Ein Baby Mobile gehört für die meisten Eltern mit zur Erstausstattung. Durch dieses erhält das Baby Ablenkung, Reize und die Möglichkeit, leichter einzuschlafen. Allerdings verliert man bei den zahlreichen Varianten schnell den Überblick.
Worauf kommt es beim Kauf eines Baby Windspiels an und welche Eigenschaften sollte es besitzen? Wo lässt es sich überall verwenden und wie wird es richtig befestigt?
Baby Mobile kaufen – Welchen Zweck hat es?
Zunächst ist es sicherlich interessant zu wissen, was genau ein Baby Mobile eigentlich ist. Bei einem Baby Mobile, welches auch gerne als Windspiel bezeichnet wird, handelt es sich um eine Konstruktion, welches aus mehreren Streben besteht. Daran sind zum Beispiel Spielzeuge oder Figuren befestigt.
In der Regel wird ein Mobile über dem Schlafbereich des Babys aufgehängt. Ein Mobile dient in erster Linie der Unterhaltung des Babys. Ebenso kann es eine sinnvolle Ablenkung sein, wenn das Kind lernen soll, seine Zeit alleine in der Wiege oder im Bettchen zu verbringen. Im Grunde besitzt ein Mobile die folgenden Vorteile:
- Es wirkt beruhigend
- Bei vielen Kindern erleichtert es das Einschlafen
- Die einzelnen Sinne werden angeregt
Dazu kommt, dass es inzwischen Mobiles in zahlreichen Ausführungen und Designs gibt. So kann man immer wieder für etwas Neues über dem Schlafbereich sorgen.
Doch nicht nur beim Schlafen sind Baby Mobiles eine ideale Möglichkeit, um das Kind abzulenken. Viele Eltern setzen sie zusätzlich beim Wickeln oder auch unterwegs ein. Denn häufig sind Babys so von ihren Mobiles begeistert, dass sie für eine Weile beschäftigt sind und Eltern sich nicht sorgen müssen.
Ab wann und wie lange ist der Einsatz eines Baby Mobiles sinnvoll?
Das Sehvermögen ist bei Babys zu Anfang noch nicht richtig ausgebildet. Trotzdem nehmen sie bereits nach der Geburt visuelle Reize wahr und schauen interessiert auf sich bewegende Objekte. Gezieltes Greifen entwickelt sich erst mit dem dritten Monat, erkennen können Babys diverse Umrisse jedoch bereits früher.
Daher stellt sich die Frage, ab welchem Alter der Einsatz eines Baby Mobiles sinnvoll ist. Hängt das Mobile direkt über dem Kopf des Kleinen, wird es das Windspiel bereits kurz nach der Geburt sehen können. Ist es dann auch noch auffällig gefärbt, kann das Baby es noch besser wahrnehmen. Im Prinzip ist gegen eine Verwendung ab der Geburt nichts einzuwenden.
Gleichwohl stellen sich viele Eltern auch die Frage, wie lange der Einsatz nötig oder gerechtfertigt ist. Dabei kommt es jedoch darauf an, wie lange sich das Kind für das Mobile interessieren kann.
Ein weiterer Aspekt, den man in diesem Bezug beleuchten sollte, ist die Sicherheit. Ist das Kind erst einmal dazu in der Lage, sich aufzustellen und an dem Baby Mobile zu zerren, wird es gefährlich. Hier sollte man es entweder höher hängen oder lieber gleich abmontieren.
Aus welchen Materialien sind Baby Mobiles gefertigt?
Baby Mobiles werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Hier folgt daher eine übersichtliche Auflistung:
- Holz: Das wohl natürlichste und auch nachhaltigste aller Materialien. Außerdem besitzen diese Mobiles eine gewisse Stabilität und lassen sich auch noch beim zweiten und dritten Kind verwenden.
- Plüsch: Sehr weich und anschmiegsam. Außerdem sind sie sehr leicht und damit für unterwegs gut geeignet.
- Kunststoff: Ein sehr günstiges Material, das jedoch nicht besonders nachhaltig ist. Viele Mobiles aus Kunststoff sind in bunten Farben gestaltet, sodass das Kind zusätzliche optische Reize erhält.
- Papier: Sie sind besonders leicht, aber auch nicht besonders stabil. Mobiles aus Papier bewegen sich schon beim leichtesten Luftzug und sorgen so für vielfältige Unterhaltung.
- Stoff/Filz: Ein Material, das leicht zu pflegen und als Baby Mobile in vielen unterschiedlichen Ausführungen erhältlich ist.
- Wolle: Wenn Wolle als Hauptmaterial für ein Mobile infrage kommt, sind die schwingenden Elemente meist gehäkelt. Optisch ist solch ein Mobile sehr schön anzusehen. Es ist jedoch wichtig, dass keine Gefahr besteht, dass das Kind sich in den Fäden verheddert oder sie vielleicht in den Mund nimmt.
Für welches Material man sich entscheidet, hängt vor allem damit zusammen, wo das Mobile eingesetzt wird. Soll das Kind auch die Möglichkeit dazu haben, mit den Figuren zu spielen, ist es besser, ein speichelfestes und leicht zu reinigendes Material zu wählen. Hängt es hingegen in einiger Entfernung über dem Kind, kann man sich auch für ein empfindliches Material entscheiden.
Worauf beim Kauf noch geachtet werden sollte
Neben dem richtigen Design und Material sind weitere Kriterien beim Kauf entscheidend. Mit dazu gehört:
- Sicherheit: Diese steht bei einem Baby Mobile eindeutig im Fokus. Nicht nur in Bezug auf die Befestigung, sondern auch in puncto Material. Hochwertige Mobiles sind mit einem entsprechenden Qualitätssiegel oder Zertifikat ausgezeichnet. Typisch hierfür sind das TÜV-Siegel und der Öko-Tex Standard 100. Dank Letzterem können Eltern davon ausgehen, dass keinerlei Schadstoffe in textilen Mobiles enthalten sind. Idealerweise verfügt das Mobile auch über das GS-Siegel, welches belegt, dass es weder verschluckbare Kleinteile beinhaltet noch unsicher beim Spielen ist. Holz sollte mit einem speichelfesten Lack behandelt sein (sofern überhaupt), Kunststoff frei von BPA und anderen Weichmachern.
- Bedienung: Es gibt sowohl Mobiles, die aufgezogen werden müssen, während andere mit einem Batterieantrieb ausgestattet sind. Neuere Modelle verfügen außerdem über eine Fernbedienung, die nicht einmal das Hantieren am Mobile selbst erfordern. Bei einigen Baby Mobiles spielt neben der Rotation auch eine angenehme Melodie. All diese Elemente sollten vor allem komfortabel zu bedienen und gleichzeitig sicher für das Kind sein .
- Reinigungsmöglichkeiten: Für gewöhnlich kommt das Mobile zwar nur selten mit Schmutz in Kontakt, doch sollte bei jedem Mobile gewährleistet sein, dass es sich einfach säubern lässt. Je nach Material ist es auch möglich, das Mobile einfach in die Waschmaschine zu geben. Hier spielt die Pflegeanleitung eine bedeutende Rolle, die der Hersteller dem Käufer in der Regel an die Hand gibt.
- Bewegung: Es gibt sowohl starre als auch bewegliche Mobiles. Wenn ein Motor integriert ist, sollten Eltern darauf achten, dass das Mobile automatisch etwas schwerer ist und somit die Befestigung sicher konstruiert sein sollte.
- Features: Neben einer Schlafmelodie gibt es auch Baby Mobiles, die als Nachtlicht dienen oder Motive an die Decke strahlen. Viele Babys empfinden eine solche Beleuchtung als angenehmer, als wenn es im ganzen Zimmer stockdunkel ist.
- Farben und Design: Was das Design angeht, gibt es bei Baby Windspielen kaum Grenzen. Gleiches gilt für die Farbgebung. Doch Achtung: Die Sinne des Kindes sollten zwar angesprochen jedoch nicht überreizt werden.
Wo lässt sich ein Baby Windspiel verwenden?
Ein Baby Windspiel lässt sich an unterschiedlichen Orten einsetzen. Hier folgen daher einmal ein paar Ideen, wo das Baby Mobile für die richtige Ablenkung sorgen könnte:
- über dem Wickeltisch
- über dem Babybett
- am Laufgitter
- am Kinderwagen
- an der Babyschale
- an der Decke
- am Autohimmel
Einige Modelle lassen sich vielseitig einsetzen, sodass sie praktisch zu Hause als auch unterwegs für die nötige Ablenkung sorgen. Entscheidend ist dabei allerdings auch die Art der Befestigung. Manche Modelle sind nur für eine Deckenbefestigung vorgesehen, während andere einen Arm aus Kunststoff besitzen, der sich nur am Babybett montieren lässt.
Wie wird es fachgerecht befestigt?
Im Grunde gibt es dreierlei unterschiedliche Befestigungsarten. Wichtig hierbei ist stets, dass die Sicherheit im Vordergrund steht, sodass das Mobile sich nicht selbstständig löst und schlimmstenfalls auf das Baby fällt.
Eines vorab: Ist das Mobile mit einem Rotationsmechanismus ausgestattet, ist es empfehlenswert, wenn sich die Öse zur Befestigung gleich mit dreht. So wird verhindert, dass sich das Mobile mit der Zeit selbstständig lösen kann.
- Spezielle Befestigungsvorrichtungen: Sie kommen häufig am Babybett oder der Wiege zum Einsatz. Sie verfügen über eine Schraubverbindung, die praktisch an der Seite des Bettes festgeklemmt wird. Manche Mobiles sind fest mit einer solchen Vorrichtung verbunden, während bei anderen eine solche separat erworben werden muss.
- Deckenbefestigung: Sie ist heutzutage bei Weitem nicht mehr so populär wie früher. Trotzdem gibt es noch immer schöne Mobiles, die man an der Decke befestigt. Hierfür sind meist eine Bohrung und die Montage eines Hakens in der Decke erforderlich. Der Nachteil: Fest montierte Mobiles wie diese lassen sich nicht flexibel umhängen und erfordern, dass man die restliche Einrichtung darauf abstimmt.
- Klemmvorrichtungen: Solche Befestigungsmöglichkeiten stehen vor allem bei transportablen Mobiles zur Verfügung. Sie lassen sich einfach handhaben und ermöglichen es, das Mobile dort anzubringen, wo immer man es möchte.