Eine Baby Badewanne ist optimal für die ersten Badeversuche mit einem Neugeborenen. Sie ist leicht zugänglich und kann mit wenig Wasser gefüllt werden. Außerdem kann sie auf einer rückenschonenden Höhe auf einem Tisch oder speziellen Ständer platziert werden. So wird das Bad ein Genuss für Eltern und ihre kleinen Lieblinge.
Baby Badewanne kaufen – Welche Eigenschaften sind für ein sicheres Bad wichtig?
Baby Badewannen sind meist oval, sodass sie gut auf den Körper des Kindes abgestimmt sind. Sie bestehen meist aus einem festen Plastik. Dadurch können sie gut gereinigt werden und sind relativ leicht.
Wichtig ist vor allem, dass im Plastik kein Bisphenol A vorhanden ist. Es ist manchmal unter der Abkürzung BPA angegeben. Bisphenol A ist eine Chemikalie, die in Hart- und Weichplastik, aber auch in Beschichtungen eingesetzt wird.
Es gibt Hunderte Studien, die darauf hinweisen, dass BPA schädlich für die Gesundheit ist. In den Studien geht es unter anderem um Brustkrebs, Herzerkrankungen, Diabetes, Hyperaktivität, Fettleibigkeit, Prostatakrebs, Fehlgeburten und viele weitere Krankheitsbilder. Der Kontakt mit BPA sollte daher in jedem Fall vorsorglich bestmöglich vermieden werden.
BPA löst sich besonders leicht aus Kunststoffen, die erwärmt oder mit säure- oder laugenhaltigen Stoffen in Berührung kommen. Weil in der Baby Badewanne warmes Wasser verwendet wird, besteht hier ein erhöhtes Risiko, dass im Kunststoff enthaltenes BPA ins Badewasser übergeht.
Bei der Optik können Eltern aus einer großen Varianz von Farben und Mustern auswählen. Baby Badewannen können mit einer Reihe von praktischen Merkmalen ausgestattet sein, die das Badeerlebnis für Kind und Eltern besonders einfach machen:
- Abfluss: Besonders einfach kann das Wasser abgelassen werden, wenn noch ein Schlauch angeschlossen werden kann.
- Antirutschmatten oder -beschichtungen in der Wanne: Sie sind ein zusätzlicher Schutz für den kleinen Schatz.
- Gummierte Füße: Sie sorgen für einen sicheren Stand der Babywanne.
- Ablage für Seife, Waschlappen oder Thermometer: Hier können Eltern die wichtigen Utensilien ablegen, wenn sie beide Hände für das Kind brauchen.
- Integriertes Thermometer: Thermosensible Flächen können anzeigen, wann die Temperatur des Badewassers ideal ist.
- Tragegriffe: Die Griffe an der Wanne sollten so gestaltet sein, dass sie im vollen und damit schweren Zustand der Babywanne nicht in die Hände schneiden.
Welche unterschiedlichen Baby Badewannen gibt es?
Neben den einfachen Baby Badewannen gibt es auch besondere Varianten, die Eltern zusätzliche Vorteile und Funktionen bei der Pflege ihres kleinen Lieblings bieten. Sie sind zum Beispiel unter den folgenden Begriffen zu finden:
- Baby Badewanne mit Gestell (es gibt auch zusätzlich erhältliche Baby Badewannenständer)
- Badewannenaufsatz für das Baby
- Faltbare Babywanne
- aufblasbare Babybadewanne
- Babybadewanne mit Wickeltisch
- Babybadewanne mit Sitz beziehungsweise Einsatz
Eine Babywanne mit einem Gestell oder Ständer schont den Rücken der Eltern. Das Gestell sollte fest und sicher stehen, sodass die Wanne nicht umkippen kann, wenn sich die betreuende Person ganz auf den Säugling konzentriert.
Natürlich sollte die Wanne auch perfekt auf das Gestell passen. Daher ist der Kauf eines Sets eine gute Idee. Wollen Eltern nachträglich einen Badewannenständer erwerben, sollten sie darauf achten, für welche Wannen das gewünschte Modell passt.
Babywannen, die mit einem Aufsatz über der normalen Badewanne aufgestellt werden können, sind besonders praktisch bei kleinen Badezimmern. Einige Modelle sind eine Kombination aus einer Baby Badewanne und einem Wickelplatz, sodass sie zusätzlich den Platz für eine Wickelkommode einsparen können. Baby Badewannenaufsätze haben eine optimale Höhe, um den Rücken der Eltern zu schonen.
Faltbare und aufblasbare Babybadewannen haben den großen Vorteil, dass sie schnell und einfach verstaut werden können und dabei wenig Platz einnehmen. Beide Varianten eignen sich auch gut für Reisen.
Faltbare Babywannen bestehen aus festen Plastikelementen, die mit flexiblen Gelenkstellen ausgestattet sind. Aufblasbare Varianten können einem kleinen rechteckigen Pool oder der ovalen Form normaler Babywannen ähneln.
Baby Badewannen mit Wickeltisch sind eine platzsparende Kombination für kleine Wohnungen. Es gibt Varianten mit einem Holzgestell oder mit einem Plastikgestell. Bei manchen Modellen kann die Badewanne unter dem Wickelplatz hervorgezogen werden, bei anderen wird der Wickelplatz weggeklappt.
Bei einer solchen Babywanne ist im Gestell häufig noch Stauraum integriert. So sind alle wichtigen Utensilien schnell zur Hand und die Eltern können sich voll auf ihre kleinen Mäuse konzentrieren.
Einige Baby Badewannen haben einen integrierten Sitz. Dieser kann den Eltern dabei helfen, dass das Baby nicht aus der Hand rutscht. Ist der Sitz fester Bestandteil der Wanne, kann sie nicht so lange genutzt werden wie andere Modelle. Aber es gibt auch Varianten, bei denen der Neugeborenen-Einsatz zusätzlich eingesetzt und damit auch wieder herausgenommen werden kann.
Welches Zubehör gibt es für Baby Badewannen?
Baby Badewannen können durch Zubehör noch komfortabler genutzt werden. Es gibt zum Beispiel folgende ergänzende Produkte:
- Baby Badewannenkissen: Badewannenkissen dienen als Einsatz in einer Babywanne. Sie halten den kleinen Liebling in einer sicheren Position und sind dabei weich und anschmiegsam. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Formen.
- Badewanneneinsätze: Spezielle Badewannensitze aus Mesh oder anderem Netzgewebe können in die Babywanne gehängt werden und halten den Säugling dann wie in einer Hängematte.
- Badewanneneinlage Baby: Rutschsichere Badewanneneinlagen für Babys gibt es in vielen Designs und Größen. Sie eignen sich für eine Babywanne ohne integrierten Sitz oder für die normale Badewanne.
- Badewannenthermometer für Babys: Badewannenthermometer sorgen dafür, dass Eltern die Temperatur des Badewassers optimal einstellen können. Es gibt digitale und analoge Varianten. Einige Modelle werden an der Wand der Wanne befestigt, andere schwimmen im Wasser. Einige Produkte warnen vor zu hohen Temperaturen.
Wie groß sollte eine Babybadewanne sein?
Es gibt Baby Badewannen, die nur für Neugeborene geeignet sind. Diese können aber schon nach kurzer Zeit zu klein werden und sind daher keine gute Investition. Besser ist es, wenn Eltern eine größere Babywanne kaufen und diese mit einem zusätzlichen Einsatz für Neugeborene ausstatten.
Besonders ärgerlich ist es, wenn eine kleine Babywanne vor der Geburt gekauft wird und der kleine Schatz sich als eher großes Neugeborenes herausstellt. Ideal ist eine Baby Badewanne, wenn sie etwa 75 x 44 x 22 Zentimeter groß ist.
Wie sollte eine Baby Badewanne gereinigt werden?
Eine Baby Badewanne sollte man regelmäßig reinigen, damit sich keine Keime und Bakterien ablagern. Zum Entfernen von Seifen- und Fettresten eignet sich ein mildes Spülmittel mit heißem Wasser. Hat sich zusätzlich etwas Kalk abgesetzt, kann man Essig oder Zitronensäure nutzen, um ihn zu entfernen.
Welche Vor- und Nachteile haben Baby Badewannen?
Baby Badewannen werden auf vielen Erstausstattungslisten als eine wichtige Anschaffung empfohlen. Die Empfehlung ist durchaus sinnvoll, denn es gibt einige Punkte, die für den Kauf einer solchen Wanne sprechen:
- Eine Babywanne kann auch auf einen Küchentisch gestellt werden.
- Es wird nur eine kleine Menge warmen Wassers benötigt.
- Das Baby kann auch von einer einzelnen Person einfach festgehalten werden.
- Baby Badewannen sind sehr stabil.
- Der kleine Schatz kann sich an der Wanne nicht verletzen.
Die Nachteile sind dagegen eher gering:
- Ohne Stöpsel kann das Entfernen des Wassers schwierig sein.
- Die Babywanne nimmt viel Platz ein, wenn sie nicht gebraucht wird.
Wie müssen Eltern bei der Nutzung einer Baby Badewanne beachten?
Grundsätzlich können Babys gebadet werden, sobald der Nabel abgeheilt ist, damit Infektionen durch das Badewasser ausgeschlossen werden können. Die Hebamme kann auch beim ersten Bad mit dabei sein und Tipps geben, wenn die Eltern sich noch nicht so sicher im Umgang mit ihrem Liebling fühlen.
Anfangs sollten die Babys nur wenige Minuten im Wasser verbringen, während es ab dem Sitzalter auch bis zu 20 Minuten sein können. Wichtig ist es, dass das Baby immer Freude am Baden hat. Es sollte vor dem Bad satt und zufrieden sein.
Die Eltern sollten sich vor dem Bad ein Handtuch und alle anderen Utensilien bereitlegen. Denn im Badewasser darf der kleine Schatz nicht allein gelassen werden.
Wenn die Wanne bereit und das Kind ausgezogen ist, wird das Baby mit beiden Händen gegriffen. Bei Rechtshändern wird der linke Unterarm unter die Schultern des Säuglings geführt.
Die Hand hält den linken Arm locker fest. Die rechte Hand hält den Po. Linkshänder nutzen jeweils die andere Hand. Dann werden die winzigen Füße zuerst ins Wasser gelassen. Sobald das Baby bis zu den Schultern im Wasser liegt, kann die Hand am Po loslassen.
Die Mutter oder der Vater können nun den kleinen Schatz mit einem Waschlappen abwaschen. Nach dem Bad sollte der kleine Liebling direkt abgetrocknet werden, damit er nicht zu sehr auskühlt.
Welche Badetemperatur ist die Richtige für ein Baby?
Die ideale Wassertemperatur für das Baden eines Babys liegt bei etwa 37 Grad Celsius. Eine niedrigere Temperatur könnte dazu führen, dass der kleine Schatz unterkühlt und krank wird.
Bei einem zu heißen Bad können schnell Verbrühungen entstehen, vor allem da die Kinder nicht selbstständig wieder aus dem Wasser herauskommen können. Die Wassertemperatur kann gut mit einem Badethermometer oder Fieberthermometer geprüft werden.
Wie oft sollte ein Baby gebadet werden?
Wenn ein Neugeborenes zu häufig gebadet wird, kann die Haut austrocknen. Daher ist es völlig ausreichend, wenn der kleine Schatz ein- bis zweimal pro Woche in der Baby Badewanne strampelt.
Trotzdem sollten Gesicht, Hände und Po täglich mit einem Waschlappen sanft gereinigt werden. Ausnahmen können gemacht werden, wenn Kinder zum Spucken neigen, oder die Windel nicht gehalten hat, da länger anhaftender Dreck die Haut noch stärker belastet.
Nach dem ersten Lebensjahr kann das Kind auch problemlos öfter baden, vor allem wenn es gerne im Wasser plantscht. Die Häufigkeit sollte immer an die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden.
Dies ist besonders wichtig bei sehr empfindlicher Haut. Babyöl oder spezielle Mittel können die Haut vor dem Austrocknen schützen. Im Zweifelsfall sollten Eltern immer ihren Kinderarzt um Rat fragen.
Im Artikel Babys Körperpflege – Weniger ist mehr haben wir viele weitere Informationen rund ums Baden und die Körperpflege zusammengefasst.
Baden mit Baby – ab wann und wie?
Ab etwa der achten Lebenswoche können Eltern ihren kleinen Liebling auch mit in die große Badewanne nehmen. Hierbei sollten sie darauf achten, dass das Baby immer sicher gehalten wird.
Dabei kann ein Bad mit der ganzen Familie helfen. Ein Elternteil kann dann schon in die Wanne steigen und das Kind wird vom Partner angereicht.
Beim Aussteigen kann der Ablauf dann ähnlich gestaltet werden. Das Baden als Familie macht aber auch einfach mehr Spaß und kann die Bindung zwischen allen Familienmitgliedern stärken.
Welches Baby Wasserspielzeug eignet sich für die Badewanne?
Badespielzeug kann eine hilfreiche Sache sein, wenn ein Baby nicht gerne badet. Die Eltern können auch besonderes Spielzeug nur für die Babywanne nutzen, damit es interessant bleibt.
Es ist wichtig, dass die Spielzeuge auch für die Nutzung im warmen Wasser ausgelegt sind. Sie sollten schadstofffrei sein und keine scharfen Kanten haben. Nach dem Baden sollten sie immer gut getrocknet werden.
Alternativprodukte
Statt einer Baby Badewanne können auch ein Baby Badeeimer, ein Baby Badewannensitz oder eine Badewannen-Abtrennung, bzw. ein Badewannen-Verkleinerer hilfreich bei der Körperpflege des Nachwuchses sein.
- Baby Badeeimer: Ein Baby Badeeimer ist besonders gut für Neugeborene geeignet. Sie sind oft günstiger als Baby Badewannen und benötigen nicht so viel Wasser. Der kleine Liebling hat hier ein schwebendes Gefühl, da sich der ganze Körper unter Wasser befindet und nur der Kopf herausschaut. Außerdem nehmen Babys durch die Form eine embryonale Haltung ein. Das kann sehr beruhigend wirken. Allerdings benötigt die Handhabung etwas Übung, da das Baby nur am Kopf sanft über Wasser gehalten wird und ein Umgreifen von der üblichen Tragehaltung nötig ist. Durch die kleinere Größe können sie auch nicht so lange genutzt werden wie Babywannen.
- Badewannensitz Baby: Badewannensitze für Babys ähneln oft den oberen Teilen von Hochstühlen. Sie können in die Badewanne gestellt werden und halten den kleinen Schatz sicher. Die Verwendung ist ab dem Sitzalter möglich. Baby Badewannensitze sollten rutschsicher in der Badewanne stehen. Optimal ist es, wenn sie mit einem oder mehreren Druckknöpfen befestigt werden können. Sie eignen sich besonders gut, wenn Geschwister zusammen baden sollen. Es gibt auch Varianten, in denen der Säugling halb liegt. Diese können schon von Anfang an verwendet werden.
- Badewannen-Abtrennung/-Verkleinerer: Badewannen-Verkleinerer sind besondere Trennwände für normale Badewannen. Sie können das zur Verfügung stehende Volumen an die Bedürfnisse des Kindes anpassen. Dadurch können Eltern viel Wasser einsparen. Die Badewannen-Abtrennung benötigt wenig Platz und kann so auch einfacher verstaut werden als eine spezielle Babywanne. Allerdings ist das Festhalten des Babys durch den hohen Rand der Wanne nicht so einfach. Gut geeignet ist der Badewannen-Verkleinerer deswegen vor allem ab dem Zeitpunkt, ab dem das Baby aufrecht sitzen kann. Er kann auch in Kombination mit einem Badewannensitz genutzt werden.