Badethermometer – Gesunder Badespaß dank korrekter Wassertemperatur

Aktualisiert am: 11.05.2023

Zu baden ist für die meisten Babys mit viel Spaß verbunden. Doch damit sich das Kleine während seiner Zeit im Wasser auch wohlfühlt, ist es wichtig, dass ein paar Dinge beachtet werden. Hierbei ist vor allem die Wassertemperatur von immenser Wichtigkeit.

Um diese korrekt einzuschätzen, werden Badethermometer eingesetzt. Doch welche Eigenschaften sollte es besitzen? Welche Arten gibt es und in welchem Bereich liegt eigentlich die optimale Badetemperatur für das Baby?

Badethermometer kaufen – welche Aspekte sind dabei wichtig?

Die Kleinen haben in der Wanne viel Spaß und werden dabei gleichzeitig auch noch sauber. Allerdings gibt es zwei Faktoren, die einem den Badespaß so richtig vermiesen können: nämlich wenn das Wasser zu kalt oder zu warm ist.

Ob ein Baby es als angenehm empfindet, wenn es gebadet wird, hängt maßgeblich mit der Temperatur des Wassers zusammen. Weil sich diese nur schlecht schätzen lässt, sollte man auf Gebrauch eines Badethermometers nicht verzichten.

Wie hoch ist die optimale Temperatur für das Baby Badewasser?

Generell lässt sich sagen, dass eine Wassertemperatur zwischen 36 und 37 Grad Celsius vom menschlichen Körper immer als angenehm empfunden wird. Dies gilt auch für Babys und daher sollte der Wassertemperatur immer ein gewisser Wert beigemessen werden.

Ist die Wassertemperatur zu kalt, empfindet es das Kind als äußerst unangenehm. Wenn dagegen das Wasser zu heiß ist, besteht hingegen Verbrühungsgefahr. Im Allgemeinen belastet die falsche Wassertemperatur immer den Kreislauf des Kindes und sollte daher möglichst optimal sein.

Die Prüfung per Hand ist dabei keine Alternative für das Badethermometer. Denn ein Erwachsener empfindet die Wärme ganz anders als ein kleiner Säugling. Badethermometer bringen hierfür die richtigen Voraussetzungen mit.

Welche Arten von Badethermometern gibt es?

Auf dem Markt werden grundlegend zwei verschiedene Arten von Badethermometern voneinander unterschieden:

  • Analoge Badethermometer: In ihnen befindet sich eine Flüssigkeit, die sich bei Wärme ausdehnt und somit im integrierten Messrohr ansteigt. Anhand einer Skala lässt sich ablesen, wie warm oder kalt die Temperatur ausfällt. Früher waren Thermometer in der Regel mit Quecksilber gefüllt. Da das Schwermetall jedoch giftig ist, wird heutzutage darauf verzichtet. Stattdessen befindet sich innerhalb von Baby Badethermometern meist Rapsöl oder Alkohol. Diese Substanzen besitzen in puncto Temperaturmessung dieselben Eigenschaften, sind allerdings nicht gesundheitsgefährdend.
  • Digitale Badethermometer: Bei diesen Modellen handelt es sich um Geräte, die per Batterie betrieben werden. Alternativ gibt es auch Varianten, die ihre Energie über integrierte Solarzellen erhalten. Digitale Badethermometer zeigen die genaue Temperatur auf einem digitalen Display Das Ablesen von einer Skala ist nicht erforderlich. Die Messung erfolgt auf unterschiedliche Art und kann durch elektrische Impulse oder die Ausdehnung einer integrierten Flüssigkeit festgestellt werden.

Für welche Variante man sich entscheidet, hängt vom eigenen Geschmack ab. In der Regel sind beide Ausführungen möglichst genau. Allerdings gibt es unter den digitalen Badethermometern auch Modelle, die mit Zusatzfunktionen ausgestattet sind.

Worauf ist beim Kauf noch zu achten?

Um das richtige Badethermometer zu finden, gibt es noch andere Faktoren, die beim Kauf zu beachten sind. Diese stellen sich wie folgt zusammen:

  • Design: Badethermometer gibt es in unterschiedlichsten Designs, Farben und Formen. Hierbei spielt in erster Linie der persönliche Geschmack eine Rolle. Die Funktion sollte durch das Design nicht beeinflusst werden.
  • Verwendungszweck: Zwar wird das Thermometer hauptsächlich dazu erworben, die Temperatur des Badewassers zu messen. Doch lassen sich die meisten auch zur Messung der Zimmertemperatur einsetzen.
  • Zusatzfunktionen: Speziell digitale Ausführungen verfügen über die eine oder andere Extra-Funktion. Dies kann die Messung der Luftfeuchtigkeit sein, andere geben einen Warnton von sich, wenn die Temperatur des Badewassers den sicheren Bereich verlässt.
  • Material: Kunststoff und Holz gehören mit zu den am häufigsten verwendeten Materialien eines Badethermometers. Daneben sind auch Varianten aus Glas erhältlich, doch sollten diese nicht in Reichweite des Babys gelangen.
  • Genauigkeit: Da es bei analogen Badethermometern ausschließlich die Skala zum Ablesen gibt, erfolgt die Angabe nur ungefähr. Digitale Ausführungen hingegen zeigen den genauen Wert, manchmal sogar mit bis zu zwei Nachkommastellen an.
  • Handhabung: Einige Thermometer sind so konzipiert, dass das Baby während seines Bads mit ihm spielen kann. Dementsprechend sollte es robust genug sein, um den einen oder anderen Schlag auszuhalten.
  • Schwimmfähigkeit: Das Thermometer sollte immer dazu in der Lage sein, auf der Wasseroberfläche zu schwimmen.

Wie wird ein Badethermometer korrekt verwendet?

Um die richtige Wassertemperatur zu ermitteln, ist es wichtig, dass das Thermometer korrekt eingesetzt wird. Die Bedienungsanleitung des jeweiligen Modells kann dabei sehr hilfreich sein, die der Hersteller seinen Kunden stets an die Hand gibt.

In erster Linie kommt es darauf an, das Thermometer vor dem Baden einzusetzen und nicht erst, wenn man in der Wanne sitzt. Gewöhnlich benötigt das Badethermometer eine Zeit zwischen zwei und drei Minuten, um die vorhandene Temperatur zu ermitteln.

Zwar sollte man sich nicht nur auf das Handgefühl verlassen, es ist jedoch eine gute Ergänzung, zusätzlich zum Badethermometer. Es ist also empfehlenswert, einfach mit der Hand durch das Wasser zu gehen, nachdem man die Temperatur des Badethermometers abgelesen hat, um Messfehler sicher auszuschließen.

Wie wird das Badethermometer gereinigt?

Bezüglich der Reinigung sind Badethermometer sehr unkompliziert zu handhaben. Zwar schwimmen sie meist ohnehin im Seifenwasser, doch sollte gelegentlich eine separate Reinigung erfolgen.

Da die meisten Badethermometer wasserdicht sind, können sie unter fließendem Wasser gesäubert werden. Seifenreste werden so sicher entfernt.

Der Gebrauch von zusätzlichen Reinigern ist in der Regel nicht erforderlich. Es ist dabei übrigens unerheblich, ob es sich um ein digitales oder analoges Modell handelt.