Mit einem Wickelrucksack haben Sie unterwegs alles Wichtige fürs Baby dabei. Weil ein Babyrucksack viele Taschen und Staufächer hat, sind Windeln, Babypuder, das Fläschchen oder Feuchttücher stets griffbereit.
Neben der Optik kommt es bei der Wickeltasche als Rucksack auf den verfügbaren Stauraum, den Tragekomfort und die Fächerverteilung an.
Wickelrucksack kaufen – sinnvolles Accessoire mit viel Stauraum
Ein Baby braucht eine Menge Zubehör. Um es unterwegs trockenlegen zu können, benötigen die Eltern Windeln, Wickeltücher und Wechselkleidung. Ebenfalls sind Schnuller und Fläschchen wichtige Begleiter während einer Spazierfahrt.
Für den leichten und organisierten Transport der Babyartikel kommt ein Wickelrucksack infrage. Diesen schnallen sich die Eltern bequem auf den Rücken oder befestigen ihn am Kinderwagen.
Ein Windelrucksack zeichnet sich durch seine vielen Steckfächer aus. Diese sind für die perfekte Organisation der Babyutensilien angeordnet. Aufgrund der guten Fächerstruktur übertrumpft der Wickelrucksack den normalen Rucksack. Obgleich dieser als Ersatz dienen kann, nutzen die wenigsten Eltern den klassischen Rucksack als Windelrucksack.
Eine Wickeltasche als Rucksack verfügt über praktische Netztaschen und funktionale Riemen. Die Vielzahl der Modelle weist einen separaten Reißverschluss auf der Rückseite auf. Dieser ermöglicht es, schnell an die Utensilien am Boden des Rucksacks zu gelangen.
Wickelrucksack – was gehört rein?
In den Windelrucksack gehören alle Babyartikel, welche die Eltern bei einer Spazierfahrt mit ihrem Nachwuchs benötigen. Dazu zählen:
- zwei bis drei frische Windeln
- eine Packung Feuchttücher
- Puder und Creme
- ein Set Wechselwäsche
- zusätzliche Babysöckchen
- Spucktücher
- Schnuller und Fläschchen
- Babynahrung sowie ein Löffel
- Stilleinlagen
- Wickelunterlage
Des Weiteren ist es sinnvoll, Spielzeug für den Sprössling in dem Wickelrucksack zu verstauen. Die meisten Rucksäcke dieser Art verfügen für alle Babyutensilien ein separates Fach. Das erleichtert es, die Taschen strukturiert zu packen und die wichtigsten Elemente schnell zu greifen.
Aus welchem Material besteht ein guter Windelrucksack?
Bei einem Wickelrucksack wählen die Käufer zwischen einer Vielzahl an Materialien. Vorzugsweise verarbeiten die Hersteller leichte und benutzerfreundliche synthetische Stoffe wie Oxford-Tuch, Nylon oder Polyester.
Vorrangig kommen diese Materialien bei den Netz- und Steckfächern zum Einsatz. Die Außenseite des Wickelrucksacks besteht aus fester Baumwolle, Leder oder Kunstleder. Als empfehlenswert gelten wasserabweisende Stoffe, sodass sich auch hier eine Beschichtung aus Nylon oder Mesh empfiehlt.
Welche Größe ist bei einem Wickelrucksack zu empfehlen?
Wie viele Utensilien Eltern auf einen Ausflug mit ihrem Nachwuchs mitnehmen, hängt vom Ausflugsziel und der Länge des Spaziergangs ab. Des Weiteren spielt es eine Rolle, wie viele Kinder es zu versorgen gilt.
Bei der Größe der Windelrucksäcke wählen die Eltern zwischen:
- Mini-Windelrucksäcken: Die Mini-Wickelrucksäcke fassen zwischen zwei und drei Liter. Sie reichen aus, um eine Ersatzwindel und ein Fläschchen darin zu verstauen. Während eines kurzen Spaziergangs kommen sie als Transportmöglichkeit für die Babyutensilien infrage.
- Kleinen Wickelrucksäcken: Hierbei handelt es sich um Wickelrucksäcke, die ein Fassungsvermögen von bis zu fünf Litern aufweisen. In diesen bringen die Nutzer bequem mehrere Windeln, Wickeltücher und die Nahrung für ihren Sprössling unter. Für einen Spaziergang durch die Stadt kommt die kleine Wickeltasche als Rucksack zum Einsatz.
- Klassischen Wickelrucksäcken: Die Windelrucksäcke im klassischen Format fassen zwischen fünf und zehn Liter. Ihr Stauraum reicht für alle wichtigen Utensilien für das Baby aus. Zahlreiche Steckfächer erleichtern es, die Produkte sinnvoll und griffbereit zu verstauen.
- XXL-Wickelrucksäcken: Für Eltern, die auf einen Spaziergang viel Ausrüstung für das Baby mitnehmen oder mehr als ein Kind versorgen, empfiehlt sich die XXL-Variante des Windelrucksacks. Diese weist ein Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern auf. Problemlos passen in den XXL-Wickelrucksack mehrere Sets Wechselkleidung, Windeln und ein paar Habseligkeiten der Eltern. Zu bedenken gilt, dass das Gewicht mit der Größe und Füllmenge des Windelrucksacks zunimmt.
Die größten Modelle kommen als Wickelrucksack für Zwillinge infrage. Sind Eltern mit zwei Babys unterwegs, benötigen sie die wichtigsten Babyutensilien doppelt. Um zwei Sets Wechselkleidung, viele Ersatzwindeln und die Babynahrung sicher und bequem zu verstauen, kommt es auf großen Stauraum und organisierte Fächer an.
Ein XXL-Wickelrucksack ermöglicht es, die Babyartikel für beide Sprösslinge separat unterzubringen. Auf diese Weise wissen die Eltern problemlos, in welchem Fach sich die Utensilien für welches Kind befinden.
Den Wickelrucksack schnell und unkompliziert reinigen
Im Eifer des Gefechts kommt es vor, dass im Windelrucksack Babynahrung oder Fläschchen auslaufen. Um den Rucksack hygienisch zu reinigen, empfehlen sich Modelle, die sich für die Maschinenwäsche eignen.
Diese packen die Nutzer für einen Waschgang mit 60 Grad Celsius in die Waschmaschine. Im Anschluss trocknet der Rucksack an der Luft. Bis nicht die gesamte Feuchtigkeit entwichen ist, sollten die Eltern auf seine Nutzung verzichten. Bleibt Restfeuchte im Inneren erhalten, kommt es zur Schimmelbildung.
Die Mehrzahl der Wickelrucksäcke verfügt über einen herausnehmbaren Boden oder abnehmbare Trennwände zwischen den Fächern. Das erleichtert die Reinigung. Eignet sich das gewählte Modell nicht für die Maschinenwäsche, wird der Wickelrucksack mit Tuch und Seifenwasser gereinigt.
Ob die Wickeltasche als Rucksack zusätzliche Pflege braucht, hängt von den verarbeiteten Materialien ab. Die besten Produkte sind pflegeleicht und mit wenig Aufwand zu reinigen.
Was ist besser: Wickelrucksack oder Wickeltasche?
Ein Windelrucksack zeichnet sich durch seine praktische Tragweise aus. Legen sich die Nutzer beide Riemen über die Schultern, liegt der Rucksack sicher auf dem Rücken auf. Sie haben die Hände frei, um den Kinderwagen zu schieben oder das Baby in die Arme zu nehmen.
Bei hochwertigen Modellen sind die Riemen stufenlos an die Größe des Trägers anpassbar. Mit ihrer Hilfe gelingt es, das Gewicht des Wickelrucksacks gleichmäßig auf dem Rücken zu verteilen.
Aufgrund der gleichmäßigen Belastung erweist sich der Wickelrucksack als rückenschonender im Vergleich zur Windeltasche. Wie diese verfügt er über eine Befestigungsmöglichkeit am Kinderwagen. Vorrangig bei Ausflügen ohne zusätzliches Transportmittel zeigt der Wickelrucksack seine Vorzüge.
Alternativprodukte
Manchmal ergibt es für Eltern Sinn, sich gegen den Windelrucksack zu entscheiden. Empfinden sie beispielsweise die Schulterriemen als unangenehm, greifen sie zu einer Alternative:
- Wickeltasche: Bei einer Wickeltasche handelt es sich um eine große Umhängetasche, die ausreichend Stauraum für alle Babyutensilien bietet. Sie zeichnet sich durch zahlreiche Einzel- und Steckfächer in unterschiedlichen Größen aus. Ein Reiß- oder Klettverschluss ermöglicht das schnelle Öffnen und Schließen der Tasche.