Babywippe – wiegt jedes Baby sanft in den Schlaf

Aktualisiert am: 11.05.2023

In einer Babywippe liegend wiegt sich jedes Baby selbst in den Schlaf. Ist das Baby derzeit nicht müde, ist der geliebte Nachwuchs beschäftigt, indem es die Wippe selbst zum Bewegen bringt.
Viele unterschiedliche Designs und Sonderfunktionen lassen nicht nur das Elternherz höherschlagen. Die Babys freuen sich über angehängtes Spielzeug und beobachten von einer sicheren Position aus die Umgebung.

Babywippe erwerben – fördert die Motorik und die Sinnesreize der Babys

Während der Nachwuchs in der Babywippe liegt, können sich Eltern mit der Hausarbeit beschäftigen. Sinnvoll erscheint die Babywippe, wenn das Baby in den Schlaf geschaukelt werden soll oder um die Motorik der Babys zu trainieren. 

Ab wann ist eine Babywippe für die Kleinen geeignet?

Nicht jede Babywippe eignet sich bereits für Neugeborene. Manche Modelle sollten erst verwendet werden, wenn der eigene Nachwuchs mindestens zwei Monate alt ist. Um hier keine Fehler zu begehen, sollten zwingend die Angaben des Herstellers beachtet werden. Diese Aussage trifft in erster Linie auf die Modelle zu, die dem Rücken keinen festen Halt bieten, sondern diesen leicht durchhängen lassen.

Ferner sollte unbedingt darauf geachtet werden, den Nachwuchs nicht zu lange in der Babywippe zu belassen. Experten raten zu maximal 45 Minuten pro Tag. Dies klingt sinnvoll, da das Baby in der Babywippe aus Sicherheitsgründen angeschnallt ist und sich somit nicht drehen kann. Letzteres sollte jedoch möglich sein.

Alternativ kann eine Babywippe je nach Verarbeitung auch als Ersatz für eine Babywiege oder Babyschale verwendet werden. Auch bei diesen Varianten würde das Baby lediglich auf dem Rücken liegen. Der Vorteil einer Babywippe liegt klar auf der Hand: Das Baby lernt, das Liege-Möbelstück selbst in Bewegung zu bringen und trainiert hierdurch seine motorischen Fähigkeiten.                      

Babywippe für Neugeborene

Ein Babybouncer für Neugeborene verfügt in der Regel über einen speziellen Einsatz, der sich für Neugeborene eignet. Dieser Einsatz sichert nicht nur das Baby ab, es erhöht auch den Komfort und der Nachwuchs fühlt sich rundum wohl.

Die Zeit nach der Geburt sollte jedoch von allen Eltern genutzt werden, um besonders viel Körperkontakt zum Nachwuchs zu pflegen. Daher sollte die Babywippe für Neugeborene nur genutzt werden, um das Baby durch das sanfte Schaukeln zu beruhigen oder in den Schlaf zu wiegen.     

Wie lange kann eine Babywippe verwendet werden?

Die Nutzungsdauer hängt in erster Linie von der Tragkraft des Modells ab. Der Großteil aller Babybouncer bietet eine Tragkraft von bis zu 13 Kilogramm an. Zugleich wird eine Empfehlung nur bis zum sechsten Lebensmonat ausgesprochen. Letzteres liegt vorrangig an der Tatsache, dass ab diesem Alter der Nachwuchs vermehrt das Sitzen übt und somit nicht mehr über Stunden hinweg liegen sollte.

Viele Modelle besitzen eine Tragkraft von 18 Kilogramm, weshalb diese bis zum zweiten Lebensjahr genutzt werden können. Manche Modelle ermöglichen einen Umbau von der Babywippe zum Babysitz.

Vor- und Nachteile der Babywippe

Ein Babybouncer sollte nur mäßig eingesetzt werden, wenn die Eltern beispielsweise die Hausarbeit verrichten. Zugleich dient eine Babywippe als Ersatz für eine Spieldecke, da sie mit einem Spielbogen ausgestattet werden kann. Die meisten Modelle lassen sich zusammenklappen und somit zu den Großeltern oder in den Urlaub mitnehmen.

Die Abmessungen einer Wippe fallen relativ gering aus. Dabei stellen 40 x 60 Zentimeter die Regel dar. Eine Wippe bietet generell folgende Vorteile:       

  • Zur Sicherheit werden alle Varianten mit einem Gurt ausgestattet – dies verhindert ein Herausfallen.
  • Der Bezug lässt sich abnehmen, um diesen waschen zu können.  
  • Leicht zu transportieren, daher auch als tragbarer Babysitz zu verwenden
  • beruhigt 
  • fördert die Motorik
  • Nachwuchs behält alles im Blick

Bei den Nachteilen gilt zu beachten:

  • ein zu langes Verweilen in der Wippe könnte unter gewissen Umständen zu Nachteilen an der Wirbelsäule führen

Babywippen mit Spielbogen                                                                

Viele Hersteller statten Ihren Babybouncer mit einem Spielbogen aus. Dieser befriedigt nicht nur die Neugierde der Babys – er fördert auch die Feinmotorik und verschiedene Sinnesorgane. Der Spielbogen wird meist ohne Behang ausgeliefert, weshalb die Eltern eigenes Spielzeug aufhängen können.

Das Spielzeug kann bewusst mit dem Baby mitwachsen und regelmäßig ausgetauscht werden: Das anfänglich weiche Kuscheltier kann später in Holzspielzeug getauscht werden, das mit diversen Funktionen begeistert. So werden die motorischen Fähigkeiten erneut gefördert. Spielzeug mit Sound stärkt zudem das Hörvermögen.

Wahlweise fertigen einige Hersteller eine Babywippe mit Musik an, die entweder mit diversen Anschlüssen wie MP3 oder mit einer integrierten Musikwiedergabe ausgestattet sind. All dies fördert ebenfalls die akustischen Fähigkeiten des Nachwuchses. Ein Nachteil der integrierten Musik besteht darin, dass stets die gleichen Musikstücke abgespielt werden.

Babybouncer mit elektrischem oder manuellen Antrieb?

Ein Babybouncer mit elektrischem Antrieb lohnt sich, wenn das Baby selbstständig in den Schlaf gewogen werden soll. In der Zwischenzeit haben die Eltern Zeit, sich mit den alltäglichen Aufgaben zu beschäftigen. Solch ein Modell wird jedoch nicht über das Stromnetz, sondern mit Akkus betrieben.

Ein manueller Antrieb hingegen fördert die gemeinsame Zeit mit dem Baby. Sollte der Nachwuchs älter sein, kann sich dieser selbst beruhigen oder sogar in den Schlaf wiegen.

Aus welchen Materialien besteht eine Babywippe?

Für die nötige Sicherheit und Standfestigkeit sorgt das Gestell, das entweder aus einem enorm robusten Kunststoff oder aus Metall gefertigt wurde. Um das Gestell des Babybouncer wird Baumwolle oder Polyester gelegt, das die Schale der Wippe darstellt. In der Regel wird diese Schale noch mit einem Kissen ausgestattet, um den Komfort zu erhöhen.

Wichtig ist, dass stets schadstofffreies Material verwendet wird. Solch eines erkennt man auch an diversen Zertifizierungen, die auch für eine Babywippe verwendet werden. So sollte die Wippe beispielsweise mit einem TÜV-Siegel ausgezeichnet worden sein.

Welche Zusatzfunktionen besitzt eine Babywippe?

Selten wird ein Babybouncer nur mit der Grundfunktion ausgestattet. Häufiger anzutreffen sind Modelle, die über Zusatzfunktionen verfügen:

  • Sonnendach: Babywippen mit Sonnendach lassen sich auch im Freien nutzen.
  • Zum Bett umbaubar: Diese Funktion bieten nur wenige Marken an. Hierbei lässt sich die Wippfunktion ausschalten und das Baby liegt in einem großzügigen Bett.
  • Mit Hochstuhl: Bei dieser Variante wird die Babywippe auf einem Hochstuhl montiert und kann damit auch als Hochstuhl verwendet werden.
  • Feststellfunktion: Besitzt der Babyboomer eine Feststellfunktion, so kann das Baby zum Füttern in der Wippe liegen bleiben.
  • Liegepositionen: Üblicherweise besitzen alle Babywippen mehrere Einstellmöglichkeiten, sodass das Baby in unterschiedlichen Positionen liegen kann. Hiermit wird garantiert, dass der Nachwuchs immer alles beobachten kann. Regulär wird eine Wippe mit zwei bis fünf Einstellmöglichkeiten ausgestattet.
  • Vibration: eine integrierte Vibration soll einerseits beruhigen und andererseits die Bewegungen im Mutterbauch nachstellen

Was ist besser: Babywippe oder Babyschaukel?

Während eine Babywippe in der Tat Wippbewegungen nach oben und unten ausführt, bewegt sich eine Babyschaukel vor- und zurück. Die Wippbewegungen stellen die Bewegungen nach, die ein Baby im Mutterbauch genossen hat.                                                                  

Häufig freuen sich ältere Babys und Kleinkinder über das höhere Maß an Action, das von einer Babyschaukel ausgeht. Neugeborene und jüngere Babys hingegen lieben die Babywippe. 

Zu beachten wäre, dass sich eine große Vielfalt unterschiedlicher Modelle aus beiden Bereichen auf dem Markt befinden, deren Funktionen sich teilweise überkreuzen. Ferner gibt es Babyschaukeln, die von Kleinkindern oder von Babys verwendet werden können. Die Altersangabe sollte daher stets beachtet werden.

Alternativprodukte

Lässt sich keine Babywippe finden, die alle Ansprüche abdeckt, so könnte die Wahl auf alternative Produkte fallen:                                                                                           

  • Babyschaukel: Viele Varianten einer Babyschaukel eignen sich ebenfalls für Neugeborene und ältere Babys. Im Gegensatz zur Wippe wird hier eine Vor- und Rückwärtsbewegung ausgeführt, wie sie beispielsweise eine Gartenschaukel bietet. Modelle für ältere Kinder werden in den Türrahmen gespannt oder an die Decke montiert. Des Öfteren werden diese Modelle unter dem Begriff Türhopser angeboten. Diese Varianten befriedigen den Bewegungsdrang älterer Babys. Generell wird eine Babyschaukel mit größeren Abmessungen gefertigt, weshalb hier die bei der Wippe vorhandene Flexibilität wegfällt.
  • Federwiege: Eine Federwiege ähnelt in Bezug auf sein Design und Funktionalität einer Hängematte oder einem Hängesessel. Diverse Varianten sorgen dafür, dass jeder das passende Modell findet, das entweder an die Decke montiert oder in ein Gestell gespannt wird. Bei einer Federwiege liegt das Baby direkt auf dem verstärkten Tuch oder auf einer Matratze und wird nicht mit einem Gurt gesichert. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich das Baby auch drehen kann, weshalb eine Federwiege als Bettersatz dient. Sanfte Wippbewegungen werden durch eine Feder erzeugt.
  • Babywiege: Babywiegen genießen auch heute noch einen hohen Beliebtheitsgrad. Das liegt unter anderem an den vielfältigen Designs, in denen diese Möbelstücke produziert werden. Die klassische Variante wird mit Kufen gefertigt, wodurch eine Schaukelbewegung erzielt werden. Moderne Varianten lassen sich an die Decke montieren und erzeugen ebenfalls beruhigende Bewegungen. Babywiegen werden verstärkt als Bettersatz verwendet und bieten zugleich einen umlaufenden Schutz. Zusammenfaltbare Varianten runden das Sortiment ab und erweisen sich besonders auf Reisen als nützliches Zubehör.