
Babykorb – kleiner Schlafplatz für die ersten Monate
Aktualisiert am: 13.05.2022
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | Tommee Tippee Sleepee Babykorb | ||
2 | Clair de Lune Palmblatt-Moseskorb | ||
3 | The Little Green Sheep MOSES BASKET |
Der Babykorb wird auch als Moseskorb bezeichnet und feiert seine Rückkehr. Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Varianten gibt, so haben die Modelle jedoch meist eine ähnliche Basis. Sie werden aus einem natürlichen Rohstoff geflochten und sind innen mit einem Stoff aus Baumwolle oder einem Mischgewebe ausgelegt.
Die Körbchen sind in den ersten Monaten für viele Babys ein Ort, an dem sie zur Ruhe kommen und sich erholen können. Gleichzeitig haben Eltern den Nachwuchs im Blick und können ihn auch mit in die einzelnen Räume nehmen, ohne das Baby immer auf dem Arm zu tragen.
Babykörbe Testsieger* 2022
Bewertung: 4 von 5 Sternen
Eigenschaften: Moseskorb aus Kunststoff, Abmessungen 84 x 42 x 42 cm, Gewicht: 2,19 kg, Belastbarkeit: bis 9 kg, inkl. Bezug und Matratze, Ständer optional erhältlich
Robust und leicht zu reinigen: Weil der
aus robustem Kunststoff gefertigt ist, eignet er sich sowohl zum Tragen des Babys als auch als stabile und standfeste Schlafgelegenheit. Dieser Babykorb ist wahlweise mit und ohne Ständer und in drei verschiedenen Farbtönen erhältlich.
Im Lieferumfang ist eine Matratze aus atmungsaktivem Material erhältlich, deren Qualität von den Käufern unterschiedlich bewertet wird. Während viele Nutzer diese als bequem beschreiben, würden viele Käufer sie nicht als Dauerlösung einsetzen.
Für eine gute Luftzirkulation sorgen viele Luftlöcher im Außenmaterial, das ohne scharfe Kanten und hochwertig verarbeitet ist. Auch wenn der Tommee Tippee Sleepee Babykorb in der Realität nicht von den Produktbildern abweicht, sind nicht alle Käufer von der Optik überzeugt; in vielen Fällen wirkt er zu schlicht und einfach.
Die Montage des Ständers geht relativ leicht von der Hand, so die Käufer. In seltenen Fällen kam es durch Verarbeitungsfehler jedoch zu einer Bruchstelle am Gestänge. Einige Käufer empfinden den Ständer außerdem als nicht ausreichend stabil.
In das Außenmaterial des Tommee Tippee Sleepee Babykorb sind Handgriffe eingearbeitet, die einen stabilen und robusten Eindruck machen. Trägt man das Baby über einen längeren Zeitraum, werden sie jedoch unbequem in der Hand, wie einige Nutzer bemängeln.
Sie sind so konzipiert, dass sie nicht in den Schlafbereich des Babys fallen können und verursachen beim Tragen keinerlei Geräusche, sodass das Baby beim Schlafen nicht gestört wird.
Wenn das Baby dem Moseskorb entwachsen ist (spätestens nach 6 Monaten), kann er als Wäschekorb weiterverwendet werden. Dank der stabilen Griffe und der Luftlöcher ist er dafür ideal geeignet, wie die Käufer berichten.
- aus recyceltem Kunststoff
- hochwertig verarbeitet und abwaschbar
- Gute Luftzirkulation
- inkl. Matratze und Bezug
- Stabil und standfest
- Wiegenständer nicht immer ausreichend stabil
- selten Verarbeitungsfehler am Ständer
Bewertung: 4 von 5 Sternen
Eigenschaften: Babykorb aus geflochtenem Palmblatt, 100 % Baumwolle im Innenbereich, gepolstertes Innenfutter, verstellbares Verdeck, Matratze
Moseskorb mit verstellbarem Gedeck: Der
besteht aus einem Geflecht und ist im Innenbereich mit einer Einlage aus 100 % Baumwolle versehen. Im Lieferumfang enthalten ist auch eine Matratze.
Das Verdeck kann in mehreren Stufen nach oben oder unten geklappt werden. Einige Käufer berichten, dass sich am Verdeck relativ leicht einige Spielzeuge befestigen lassen. Die integrierten Tragegriffe machen es möglich, den Clair de Lune Palmblatt-Moseskorb mit oder auch ohne Baby zu tragen.
In den Bewertungen der Käufer zeigt sich, dass die Nutzer mit der Qualität zufrieden sind. Die Qualität wird als sehr gut bewertet. Das geringe Gewicht des Körbchens wird ebenfalls als positiver Aspekt gesehen.
Die Bezüge sind laut Hersteller in der Waschmaschine bei 40° C waschbar. Die Nutzer bestätigen, dass der Stoff was Waschen problemlos übersteht.
Im Lieferumfang ist eine Matratze enthalten, die laut der Rezensionen aus Schaumstoff besteht. Gelegentlich wird bemängelt, dass die Matratz relativ dünn ist und gegen ein hochwertigeres Modell ersetzt werden sollte.
Kritik gibt es unter anderem an der Haltbarkeit der Tragegriffe. Bei einigen Nutzern ist aufgefallen, dass die Griffe nach einigen Monaten der Nutzung nicht mehr so stabil wirken und eine zusätzliche Sicherung empfehlenswert wird.
- Innenstoff aus reiner Baumwolle
- Mit Griffen versehen
- Klappbares Verdeck
- Geringes Gewicht
- Griffe wirken nicht ganz so stabil
- Dünne Matratze
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Babykorb aus geflochtenen Palmblättern, Matratze im Lieferumfang enthalten, Baumwoll-Innenfutter aus Bio-Strick
Babykorb aus Palmblättern: Der
wird gefertigt aus natürlichen Palmblättern. Das Innenfutter aus Bio-Strick besteht aus 100 % Baumwolle. Enthalten im Lieferumfang ist auch eine Matratze. Diese wird durch den Hersteller als chemikalienfrei ausgewiesen.
Die zwei integrierten Griffe machen es möglich, das Körbchen mit Baby zu tragen oder nach oben oder unten zu stellen. Verwendbar ist es ab Geburt. Genutzt werden kann es ungefähr bis zu einem Alter von 3-4 Monaten.
Positiv wird das Design des Körbchens durch die Käufer bewertet. Es wirkt auf den ersten Blick hochwertig und gut verarbeitet. Auch die Matratze wird als hochwertig beschrieben.
Kritische Stimmen gibt es unter den Käufern ebenfalls. Sie verweisen darauf, dass die Henkel beim The Little Green Sheep MOSES BASKET nicht robust sind. Bei einigen Kunden sind sie bereits nach wenig Nutzung gerissen.
Dies stellt eine Gefahr für das Baby dar. Nutzer geben die Hinweise, dass nur ganz kleine und leichte Babys mit dem Korb getragen werden sollten. Auch das Gewicht wird kritisiert, da dieses recht hoch ist.
- Verarbeitung von Naturmaterialien
- Matratze im Lieferumfang enthalten
- Integrierte Henkel
- Henkel sind nicht sehr robust
- Korb ist relativ schwer
Babykorb kaufen – Sicherheit und Ausstattung im Blick haben
Natürlich ist es schön, das Baby auf dem Arm zu tragen oder mit ihm auf dem Sofa zu kuscheln. Es gibt jedoch auch Momente, da braucht es einen sicheren Platz, an dem es ruhig schlafen kann.
Hier ist das Moseskörbchen eine beliebte Wahl. Der klassische Babykorb aus Holz steht als Hängevariante oder auch als einfacher Korb zur Verfügung.
Im Innenbereich sorgt eine Matratze für eine weiche Grundlage. Je nach Ausführung ist auch ein Verdeck vorhanden, mit dem das Baby vor der Sonne geschützt werden kann.
Viele Eltern nutzen den Babytragekorb vor allem zu Hause oder im Garten und auf der Terrasse. Durch integrierte Henkel kann er einfach von einem Ort zum anderen Ort gebracht werden.
Ab welchem Alter und bis zu welchem Alter kann der Babykorb genutzt werden?
Bei der Erstausstattung wägen Eltern häufig ab, welche Produkte sie benötigen. Auf den ersten Blick ist ein Moseskorb vor allem ein schönes Accessoire. Interessant ist die Frage, wie lange das Baby darin schlafen kann, ab welchem Alter er nutzbar ist und wo die Vorteile liegen.
Ein hochwertiger Weidenkorb für das Baby kann direkt ab Geburt verwendet werden. Wichtig ist darauf zu achten, im Innenbereich nur eine Matratze zu verwenden und auf Kissen und Decke zu verzichten. Wird das Baby doch zugedeckt, sollte es nicht aus den Augen gelassen werden.
Wie lange der Babykorb zum Einsatz kommen kann, hängt vom Modell ab. Die meisten Varianten sind bis zu einem Gewicht von rund 15 kg nutzbar.
Spätestens wenn das Baby beginnt, sich selbstständig zu drehen oder sich hochzuziehen, ist es aus dem Moseskörbchen definitiv rausgewachsen. Genau wie beim Sitzen bieten die Modelle keine ausreichende Stabilität und Standfestigkeit für Aktivitäten des Babys.
Welche Varianten gibt es?
Die Hersteller geben sich viel Mühe, mit ihren Moseskörbchen aus der Masse hervorzustechen. Daher gibt es inzwischen verschiedene Varianten:
- Babykorb mit Gestell oder Ständer: Viele Babykörbe sind so konzipiert, dass sie auf ein passendes Gestell oder auch auf einen Ständer gestellt werden können. Dies hat den Vorteil, dass das Baby nicht auf dem Boden steht. Gerade dann, wenn Haustiere im Haushalt leben oder der Boden sehr kalt ist, kann das Modell sinnvoll sein.
- Baby Hängekorb: Durch eine spezielle Vorrichtung lassen sich manche Babykörbe aufhängen. Hierfür kann ein Gestell verwendet werden. Es ist aber auch möglich, einen stabilen Haken in der Decke zu befestigen. Der Korb schwingt dann sanft in der Luft. Das kann beruhigend auf das Baby wirken.
- Babykorb mit Wipp-Funktion oder auf Rollen: Einige Varianten sind mit einem Gestell versehen, das Rollen oder auch eine Wipp-Funktion hat. Teilweise können die Gestelle separat gekauft werden.
Aus welchem Material wird der Babykorb hergestellt?
Der Babykorb wird normalerweise aus einer Holz-Variante gefertigt. Zum Einsatz kommen hier vor allem die Hölzer der Weide, aber auch Palmblätter. Beide Varianten haben sich als sehr robust erwiesen, lassen sich gleichzeitig aber auch gut verarbeiten.
Es gibt Babykörbe, die aus Rattan gefertigt werden. Hier ist Kunststoff das ausgewählte Material.
Die Polsterungen oder der Schutz im Innenbereich besteht in der Regel aus Baumwolle. Teilweise wird auch auf ein Gemisch aus Baumwolle und Polyester zurückgegriffen.
Wie sollte ein Babykorb im Innenbereich ausgestattet sein?
Neben der Qualität des Moseskörbchen an sich, ist auch daran zu denken, dass der Innenbereich richtig ausgestattet werden sollte. Die Grundlage stellt eine Matratze dar. Die meisten Hersteller liefern diese bereits mit, da jeder Korb andere Maße hat und es daher keine Matratzen gibt, die für verschiedene Modelle eingesetzt werden können.
Die optimale Matratze ist nicht zu weich und möglichst auch atmungsaktiv. Sie sollte recht dünn sein, damit das Baby nicht zu tief einsinkt.
Der Korb selbst sollte im Innenbereich ausgelegt werden. Das gilt auch für die Ränder. So wird die Verletzungsgefahr am Holz minimiert. Hier eignen sich Produkte aus Baumwolle, da Baumwolle atmungsaktiv ist und gut gereinigt werden kann.
Auf Kissen und auf Decke ist zu verzichten. Die Gefahr der Erstickung ist zu hoch.
Worauf sollte beim Kauf unbedingt geachtet werden?
Einer der Faktoren, der für den Kauf wichtig ist, ist die Größe des Moseskörbchen. Wie sind die Maße? Gerade dann, wenn Eltern den Korb möglicherweise auf einem Gestell anbringen möchten, sollte er sich auf diesem auch befestigen lassen.
Einige Gestelle sind universell einsetzbar. Je kürzer der Korb ist, desto kürzer ist auch die Zeit, die er verwendet werden kann.
Die Materialien, die für die Fertigung zum Einsatz gekommen sind, sollten frei von chemischen Stoffen sein. Textile Ausführungen sind im optimalen Fall waschbar und lassen sich gut an dem Korb fixieren. So wird verhindert, dass das Baby den Stoff von den Seiten nach unten zieht und sich aus Versehen auf das Gesicht legt.
Wer den Korb gerne auch als Babytragekorb verwenden möchte, prüft die Griffe. Viele Hersteller versehen das Körbchen bereits mit Tragegriffen, die oft ebenfalls aus Weide oder Palmblättern sind. Die Griffe sollten jedoch auch ein höheres Gewicht aushalten.
Lieber Stubenwagen oder doch eher der Babykorb?
Ob ein Stubenwagen oder der Babykorb besser geeignet ist, hängt von den gewünschten Einsatzgebieten ab. Möchten Eltern flexibel mit dem Platz sein, an den sie das Baby stellen können, ist der Babykorb oft die bessere Variante. Viele Stubenwagen sind heute aber bereits klein, wendig und mit praktischen Rollen ausgestattet. Dadurch können sie ebenso geeignet sein.
Alternativprodukte
Der Babykorb ist nicht die einzige Möglichkeit, um das Baby sicher ablegen, bequem tragen und immer bei sich haben zu können. Es gibt auch einige Alternativen:
- Stubenwagen/Stubenwiege: Beim Stubenwagen handelt es sich um ein kleines Bett oder auch einen Korb, der vor allem für die ersten Lebensmonate gedacht ist. Er ist auf einem Gestell befestigt und teilweise mit Wiegefunktion versehen. Es handelt sich dann um eine Stubenwiege. Normalerweise hat der Stubenwagen auch Rollen.
- Babywippe: Die Babywippe ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, einen sicheren Platz für das Baby zu schaffen. Das mit Stoff überzogene Gestell verfügt über eine Liegefläche. Die Rückenlehne kann meist in Stufen verstellt werden. Teilweise sind am Wipper Spielzeuge angebracht, die gerade nach den ersten Lebensmonaten für das Baby Unterhaltung bieten. Auch die Babywippe gibt es mit Tragegriffen.
- Tragetuch oder Babytrage: Viele Babys möchten den ganzen Tag ganz nah bei Mama oder Papa sein. Um dennoch die Hände freizuhaben, kann zu einer Trage oder einem Tragetuch gegriffen werden.
- Federwiege: Eine sehr beliebte Alternative zum Babykorb ist die Federwiege. Sie kann an einem Haken an der Decke oder über ein spezielles Gestell befestigt werden. Es handelt sich um ein Tuch aus robustem Stoff, das die enge im Mutterleib nachstellt. Das Baby versinkt im Stoff und nimmt eine natürliche Haltung ein. Es fühlt sich sicher und geborgen. Durch die Feder an der Halterung ist es immer leicht in Bewegung.