Baby Spieldecke – Baby-Spielplatz zum Entdecken und Begreifen

Aktualisiert am: 11.05.2023

Auf einer Baby-Spieldecke können schon die Kleinsten die bunte Welt entdecken. Mit Spielbögen, Musik und Licht ausgestattet fördern Baby-Spieldecken die Sinne und die Motorik und bieten gleichzeitig einen sicheren und gemütlichen Platz zum Spielen und Entspannen.

Baby-Spieldecke kaufen – Spiel, Spaß & Entspannung

Wenn ein Baby ein gewisses Alter erreicht hat, beginnt es damit, seine Umgebung zu erforschen. In der Wiege oder im Babybettchen wird es ihm dann schnell zu langweilig. Ist dieser Zeitpunkt gekommen, wird es Zeit, dass die Eltern ihm einen sicheren und ruhigen Spielplatz anbieten.

Eine Baby-Spieldecke ist während dieses Entwicklungsstadiums genau richtig. Denn es bietet dem Kleinen die perfekten Anreize und schult neben der besseren Wahrnehmung auch die motorischen Fähigkeiten. Im Prinzip wird mithilfe der Decke seine gesamte Entwicklung gefördert.

Aus eben diesem Grund ist die Anschaffung einer Baby-Spieldecke immer sinnvoll. Denn sie bietet dem Baby eine sichere Umgebung, in der es lernen kann und gut beschäftigt ist.

Was genau zeichnet eine Baby-Spieldecke aus?

Baby-Activity-Decken haben die Eigenschaft, das Kind zum Entdecken einzuladen. Um das zu gewährleisten, sind sie mit verschiedenen Elementen ausgestattet. Dazu gehören zum Beispiel-Spielzeuge, die Geräusche von sich geben, wenn man bestimmte Knöpfe betätigt.

Das Kind wird mithilfe dieser Funktionen dazu aufgefordert, sich zu bewegen und die Spielzeuge zu ertasten. Denn sobald sie herausfinden, dass sie diese Geräusche selbst erzeugen können, hegen sie fortwährend den Wunsch, diese immer wieder zu hören.

Spielen ist für Kinder besonders am Anfang harte Arbeit. Eine Baby-Spieldecke erleichtert diese Phase jedoch, indem sie genügend Anreize für das Kind bietet, sich weiterzuentwickeln.

Gleichzeitig hat eine Baby-Spieldecke den Effekt, dass das Kind lernt, sich selbst zu beschäftigen. So findet es auch später viel leichter Möglichkeiten, um sich die Zeit zu vertreiben.

Zuletzt erfüllt eine Baby-Spieldecke auch die Aufgabe, als Ruhestätte zu dienen. Spielen macht müde. Damit das Kleine während seines Nickerchens geschützt ist und nicht auf dem kalten Boden liegen muss, ist eine gute Spieldecke dick genug und vor allem bequem.

Ab wann ist der Einsatz einer Baby-Spieldecke sinnvoll?

Während der ersten Lebensmonate schläft ein Baby typischerweise noch viel. Kommt es jedoch in das Alter, in dem es sich mehr bewegt, kann eine Baby-Spieldecke bereits sinnvoll sein. Für gewöhnlich ist das ab dem etwa dritten oder vierten Lebensmonat der Fall.

Natürlich kommt es immer auf das Baby selbst beziehungsweise auf seine individuelle Entwicklung an. Haben Eltern den Eindruck, dass das Baby die Entdeckungslust gepackt hat, können sie ohne Bedenken eine Baby-Spieldecke ausprobieren. Allerdings sollten sie nicht allzu enttäuscht sein, wenn es bereits nach wenigen Minuten die Lust am Spiel verloren hat.

Das Interesse am längeren Spiel steigert sich von Tag zu Tag. Denn die vielen Elemente zum Entdecken machen auch ebenso müde. Hiermit muss der junge Organismus erst einmal lernen zurechtzukommen.

Welche Arten von Baby-Spieldecken gibt es?

Wer nach einer Baby-Spieldecke sucht, der wird schnell entdecken, dass es unterschiedliche Arten von ihnen gibt. Hier folgt daher einmal eine kleine Übersicht:

  • Baby-Spieldecken mit Spielbögen: Diese Sets bestehen meist aus einer dickeren Baby Krabbeldecke und einem Bogen, der über der besagten Decke aufgestellt wird. Die hieran befestigten Spielzeuge sind für das Kind leicht zu erreichen und mit diversen Funktionen ausgestattet.
  • Baby-Spieldecken mit integrierten Spielelementen: Baby Erlebnisdecken besitzen die Eigenschaft, dass die Spielelemente meist fest an der Decke angebracht sind. Außerdem verfügen viele dieser Decken über unterschiedliche Oberflächenstrukturen, die Babys zum Befühlen und Spielen einladen.
  • Baby-Spieldecken ohne Spielzeuge: Derlei Decken sind hauptsächlich zu dem Zweck geeignet, sie zum Beispiel im Laufstall auszulegen oder um sie mit einem bereits vorhandenen Spielbogen zu kombinieren. Diese Decken können in der Regel auch noch verwendet werden, wenn das Kind diesem Entwicklungsstadium bereits entwachsen ist.

Für welche Variante der Baby-Spieldecke man sich entscheidet, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Baby-Spieldecken ohne jegliches Spielzeug sind vor allem angebracht, wenn die Decke regelmäßig zum Waschen ausgetauscht werden soll.

Sets, in denen bereits ein Spielbogen enthalten ist, sind für den Anfang hingegen am besten. Unterdessen kann eine Spieldecke mit integrierten Spielelementen unterwegs oder aber im heimischen Garten eine praktische Alternative sein .

Worauf sollten Eltern beim Kauf einer Baby-Spieldecke noch achten?

Neben dem Vorhandensein verschiedener Spielelemente sollte die Baby-Spieldecke selbstverständlich auch noch andere Attribute besitzen. Diese werden wie folgt zusammengefasst:

  • Material: Baby-Spieldecken werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Wichtig ist, dass die Decke gewaschen werden kann und nicht zum Pilling neigt. Ferner sollte sie keine Flusen bilden, die das Kind möglicherweise aufnehmen kann. Befinden sich in der Baby-Spieldecke Raschelelemente, wird oftmals bei der Herstellung auch Kunststoff verwendet. Baumwolle oder Polyester sind häufig verwendete Stoffe für die Decke, Holz und Kunststoff werden hingegen für die Spielelemente eingesetzt.
  • Größe: Baby-Erlebnisdecken werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Idealerweise ist die Baby-Spieldecke größer als das Kind, sodass es bequem auf ihr liegen kann und es kein Problem ist, wenn es durch seine Bewegungen auf der Decke etwas verrutscht. Typische Maße liegen zwischen 100 x 100 cm, bis hin zu 190 x 140 cm.
  • Dicke: Da das Kind nicht auf dem kalten Boden liegen sollte, benötigt die Baby-Erlebnisdecke eine gewisse Dicke. In der Regel liegt die ideale Dicke bei vier Zentimetern. Die meisten Decken dieser Art sind mit einer Füllung ausgestattet, damit das Kind vor dem kalten Boden geschützt wird.
  • Muster: Zwar hat eine Baby-Spieldecke den Zweck, das Kind zu beschäftigen und ihm optische Anreize zu bieten, eine zu starke Musterung oder grelle Farben überfordern jedoch manche Kinder. Beim Kauf sollten Eltern daher darauf achten, dass die Baby-Spieldecke zwar spannend und interessant für das Kind ist, es jedoch nicht überfordert.
  • Sicherheit: Eine gute Baby-Spieldecke ist so gestaltet, dass sie dem Kind eine optimale Sicherheit bietet. Dazu gehört, dass sich das Kinde die Baby-Spieldecke nicht über den Kopf ziehen kann oder sich im Spiel zu große Falten bilden. Die Spielelemente sollten sicher befestigt sein und sich nicht von selbst lösen können. Daher ist auf die Nähte und Verbindungselemente ein besonderes Augenmerk zu legen.
  • Unterseite: Viele Baby-Erlebnisdecken besitzen auf der Unterseite eine rutschfeste Oberfläche. Diese verhindert, dass die Decke trotz ruckartiger Bewegungen auf dem Boden wegrutscht.
  • Abwechslungsreichtum: Natürlich sollte die Decke oder der mitgelieferte Spielbogen genügend Details bieten, um ein abwechslungsreiches Spiel zu ermöglichen. Sind die jeweiligen Spielelemente überwiegend rund, kommt jedoch schnell Langeweile auf. Formen, Funktionen und Erscheinungsbild sollten möglichst abwechslungsreich sein. Manche Hersteller lassen es außerdem zu, die einzelnen Spielzeuge abzunehmen und an anderer Stelle zu befestigen. So ist das Gefühl im Spiel immer wieder neu für die Kleinen.

Gibt es Qualitätssiegel oder Zertifikate, nach denen man sich richten kann?

Beim Kauf einer Baby-Spieldecke ist es außerdem wichtig, darauf zu achten, dass keinerlei Schadstoffe enthalten sind. Hierzu kann man sich an bestimmten Prüf- und Gütesiegeln orientieren. Hierbei kommen die Folgenden zum Einsatz:

  • Öko-Tex Standard 100: Dieses Zertifikat wird überwiegend für die Baby-Spieldecke selbst verliehen. Es bedeutet, dass bei der Herstellung keinerlei Schadstoffe verwendet wurden und die Decke besonders sicher ist.
  • GS-Siegel: Dieses kommt vor allem beim Spielbogen zum Einsatz. Es bescheinigt, dass eine geprüfte Sicherheit vorliegt und das Produkt gewissen Qualitätsanforderungen und einer vorgegebenen Sicherheit entspricht. Mit diesem Siegel wird ebenso belegt, dass sich keine verschluckbaren Kleinteile an der Baby-Activity-Decke befinden.

Wie wird eine Baby-Spieldecke fachgerecht gereinigt?

Hin und wieder kann es erforderlich sein, die Baby-Activity-Decke zu reinigen. In erster Linie ist dabei die Empfehlung des Herstellers entscheidend. Dieser bringt in der Regel ein entsprechendes Etikett an der Baby-Spieldecke an, auf dem eine Reinigungsempfehlung vermerkt ist.

Je nach Material lassen sich viele Decken bereits bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine reinigen. Sind manche der Spielelemente so befestigt, dass man sie nicht abnehmen kann, steckt man die Baby-Spieldecke idealerweise in einen Kissenbezug. Ein Tennisball in der Waschmaschine sorgt dafür, dass sie in Form bleibt.

Der Hersteller macht typischerweise auch Angaben darüber, ob man die Baby-Spieldecke hinterher in den Trockner geben kann. Ist keinerlei Waschanleitung angebracht, ist das Waschen per Hand möglich.

Regulär ist es empfehlenswert, eine Baby-Spieldecke ausschließlich mit einem milden Waschmittel zu behandeln.