Spielbogen – Spielen, lernen, Sinne fördern

Aktualisiert am: 11.05.2023

Ein Spielbogen ist ein schönes Element, das Babys schon im frühesten Alter dazu anregt, sich alleine zu beschäftigen. Dank ihnen werden Greifreflexe und motorische Fähigkeiten geschult. Gleichwohl geben sie Eltern die Chance, während der Spielzeit anderen Tätigkeiten nachzugehen.

Doch was sollte beim Kauf eines Spieltrapezes beachtet werden? Welche Materialien kommen zum Einsatz und wie wird es gereinigt? Ab welchem Alter ist seine Verwendung eigentlich sinnvoll?

Spielbogen kaufen – Zu welchem Zweck wird er eingesetzt?

Zunächst ist es sicherlich hilfreich zu erläutern, was ein Spielbogen überhaupt ist. Das Grundgerüst ist geformt wie ein Bogen oder Trapez. Dazu kommen verschiedene Gegenstände, die an diesem befestigt sind.

Der Bogen steht für gewöhnlich frei und dient dazu, einem Baby akustische, taktile und optische Reize zu bieten und es zum Spielen zu animieren. Gleichzeitig werden seine motorischen Fähigkeiten und seine Neugier angeregt. Dank eines solchen Bogens lernt das Kind seine Umwelt kennen und wird dazu angeregt, sie zu erkunden.

Für gewöhnlich befinden sich an einem Spielbogen unterschiedliche Elemente, die das Interesse wecken sollen. Typisch sind zum Beispiel Spiegel, Rasseln, Stofftiere, Elemente mit Tonausgabe und Ähnliches. Letztere dienen zum Beispiel dazu, das Kind aufzufordern, bestimmte Knöpfe zu drücken, die dann einen Ton auslösen.

Kinder nehmen bereits nach wenigen Wochen gewisse Reize auf. Der Spielbogen dient dazu, diese Reize zu erzeugen und so die Wahrnehmung zu fördern. Die Effekte sind sehr unterschiedlich:

  • Spielen an sich ist für Babys ungemein anstrengend. Der Bogen fördert ihre Aktivität, den Spaß an Bewegung und lastet gleichzeitig ihre Neugier aus.
  • Durch das Spiel mit dem Bogen lernt das Kind mit der Zeit, sich selbst zu beschäftigen und sucht sich gezielt Tätigkeiten, denen es nachgehen kann.
  • Die Wahrnehmung wird durch die verschiedenen Reize geschult. Ebenso schult es die Feinmotorik, die durch unterschiedliche Oberflächen und Formen immer aufs Neue gefördert wird.

Ein Spielbogen kann auch dazu dienen, dem Kind eine Beschäftigung zu bieten, während die Eltern mit Hausarbeiten beschäftigt sind. Denn sie bieten dem Baby eine sichere Umgebung, in der es spielen oder ein Nickerchen abhalten kann, wenn es müde ist.

Ab welchem Alter ist ein Spielbogen sinnvoll?

Viele Hersteller geben an, dass ihre Produkte bereits ab der Geburt eingesetzt werden können. Regulär ist es jedoch so, dass die meisten Babys während der ersten Monate noch sehr viel schlafen. Derlei Reize wären für sie definitiv zu viel.

Für gewöhnlich fühlen sich Babys ab etwa einem Alter von drei bis vier Monaten schnell gelangweilt, wenn sie in ihrer Wiege oder im Bettchen liegen.

Daher können Eltern ab diesem Alter versuchen, das Kind für äußere Reize zu begeistern. Dann sind die Kinder meist auch soweit, das Neue in ihrer Umgebung besser wahrzunehmen.In diesem Alter beginnen sie außerdem damit, gezielt nach Dingen zu greifen.

Selbstverständlich kommt dabei auch die Frage auf, wie lange der Einsatz eines Spielbogens überhaupt sinnvoll ist. Die meisten Eltern verwenden ihn bis zu einem Alter von acht bis zehn Monaten.

Wenn Babys anfangen zu krabbeln, gibt es in ihrer Umgebung weit interessantere Dinge zu entdecken, sodass der Spielbogen dann schnell seinen Reiz verliert.

Es gibt jedoch Kinder, die auch in diesem Alter noch gerne unter einem Spieltrapez liegen und die eine oder andere Stunde verstreichen lassen.

Welche Arten von Spielbögen gibt es?

Bei der Suche nach dem richtigen Spielbogen stellt sich rasch heraus, dass es mehrere Arten von ihnen gibt. Grundlegend lassen sich Spielbögen wie folgt unterscheiden:

  • Activity-Center: Das sogenannte Activity-Center ist ein Spielbogen, der hauptsächlich mit Elementen ausgestattet ist, die eine Funktion besitzen. Dabei stehen vor allem Lichteffekte, Musik und Geräusche im Fokus. Das Kind wird dazu angespornt, Tasten zu drücken, Bewegungselemente zu betätigen und somit einen Effekt auszulösen. Diese Bögen kommen meist nicht ohne die Verwendung von Batterien aus. Idealerweise lässt sich die Lautstärke der einzelnen Elemente mittels eines Reglers einstellen. Außerdem ist in den meisten dieser Bögen ein Ein- und Ausschalter integriert.
  • Spielbögen mit Spielelementen: Diese Bögen sind vor allem für Kinder geeignet, die mit dem Spielen erst anfangen. Die an ihnen angebrachten Elemente sind ohne elektrische Funktion. Mit dazu gehören beispielsweise Stofftiere, Spiegel, Rasseln und Beißringe.

Je nach Ausstattung ist es bei vielen Spieltrapezen möglich, die einzelnen Elemente abzunehmen und an anderer Stelle wieder aufzuhängen. Auf diesem Weg kommt es zu einer kontinuierlichen Herausforderung des Kleinen und das Spielzeug ist somit immer wieder interessant.

Aus welchen Materialien werden Spielbögen hergestellt?

Spielbögen für Babys sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Hier folgt daher mal ein Überblick, inklusive der Vor- und Nachteile:

  • Holz: Bei Holz handelt es sich um einen nachhaltigen und stabilen Rohstoff. Spielbögen aus Holz haben eine hohe Haltbarkeit und sind somit ideal, wenn sie beim zweiten oder dritten Kind Verwendung finden sollen. Die meisten Modelle lassen sich in der Höhe verstellen und sind leicht zu reinigen. Der Nachteil: Die meisten sind relativ schlicht gehalten und häufig etwas teurer in der Anschaffung.
  • Kunststoff: Dieser Rohstoff hat den Vorteil, dass er sich in unterschiedlichsten Designs und Farben erwerben lässt. Sie sind ebenfalls stabil und dazu auch noch preisgünstig. Die Reinigung fällt unkompliziert aus. Der Nachteil: Manche Modelle enthalten Schadstoffe und gehen je nach Konstruktion schneller kaputt.
  • Stoff: Bezüglich ihrer Beschaffenheit sind Spielbögen aus Stoff sehr angenehm für Babys. Allerdings fällt die Reinigung oftmals schwer und die meisten von ihnen sind nicht höhenverstellbar.

Für welches Material man sich entscheidet, hängt in erster Linie von den eigenen Erwartungen ab. Sind mehrere Kinder geplant, ist ein Modell aus Holz sicherlich eine sinnvolle Anschaffung, die sich mit der Zeit rechnet. Modelle aus Kunststoff bieten sich hingegen an, wenn man eine besonders farbenfrohe und abwechslungsreiche Variante sucht.

Modelle aus Stoff sind häufig im Rahmen von Sets enthalten, die mitsamt einer Spieldecke ausgeliefert werden. Allerdings sollte man – ganz gleich, für welches Material man sich entscheidet – die Nachteile nie ausblenden.

Worauf Eltern beim Kauf noch achten sollten

Beim Kauf sind neben den bereits aufgeführten Kriterien noch weitere Dinge von Belang. Daher sollten Eltern auf die folgenden Eigenschaften besonderen Wert legen:

  • Sicherheit: Dieser Punkt besitzt höchste Priorität, wenn es um die Wahl des richtigen Spielbogens geht. Er soll nämlich nicht nur unterhaltsam für das Kind sein, sondern auch ein sicherer Spielplatz. Abgerundete Kanten, keine losen Kleinteile und ein fester Stand sind immens wichtig. Bei elektrisch betriebenen Spielbögen sollte das Batteriefach für die Kleinen nicht zu erreichen sein. Um in diesen Punkten Sicherheit zu erlangen, sollten entsprechende Zertifikate oder Qualitätssiegel vorhanden sein. Das GS- oder TÜV-Zeichen sind Indikatoren dafür, dass der Baby Spielbogen sicher ist.
  • Ausstattung: Die Auswahl unterschiedlicher Baby Spielbögen ist immens. Die Ausstattung sollte herausfordernd für das Kind sein, es aber nicht überreizen. Es ist jedoch immer von Vorteil, wenn man mehrere Spielzeuge zur Auswahl hat, mit denen man zwischenzeitlich variieren kann.
  • Höhenverstellbarkeit: Ein guter Spielbogen besitzt normalerweise ein gewisses Maß an Höhenverstellbarkeit. Auf diesem Weg ist es möglich, den Bogen problemlos über längere Zeit einzusetzen.
  • Schadstoffe: Wichtig ist vor allem, dass die Rohstoffe, mit denen der Bogen und die angebrachten Elemente behandelt wurden, schadstofffrei sind. Bei Kunststoff besteht häufig die Gefahr, dass gesundheitsschädliche Substanzen wie Phtalat oder BPA enthalten sind. Sie stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Bei lackiertem Holz ist es wichtig, dass der verwendete Lack frei von Schwermetallen und Schadstoffen Außerdem sollte er speichelfest sein.
  • Größe und Gewicht: Was die Größe angeht, gibt es viele Unterschiede. Für welche man sich dabei entscheidet, hängt hauptsächlich davon ab, wie viel Platz man überhaupt zur Verfügung hat. Beim Gewicht sollten Eltern darüber nachdenken, ob sie den Bogen nur zu Hause nutzen möchten oder ebenso unterwegs. Schwerere Modelle sind logischerweise komplizierter zu transportieren.
  • Anwendungsbereiche: Neben dem typischen Bogen zum Aufstellen auf dem Boden sind auch Modelle für Babyschale und Laufstall verfügbar. Ebenso sind Varianten zur Befestigung an der Babywiege und am Kinderwagen erhältlich.

Spielbogen fachgerecht reinigen

Was den Aufwand für die Reinigung eines Spielbogens angeht, hängt dieser maßgeblich vom Material ab. Dazu kommen die eingesetzten Elemente, deren Säuberung sich manchmal etwas schwierig gestaltet.

Ist das Grundgerüst aus Holz oder Kunststoff gefertigt, reicht es meist aus, sie einfach mit einem feuchten Tuch abzuwischen. In der Regel lassen sich angebrachte Decken einfach abnehmen und separat in der Waschmaschine waschen. Wenn die Decke hingegen fest mit dem Trapez verbunden ist, gestaltet sich die Reinigung etwas schwieriger.

Elektrische Elemente sollten, sofern möglich, nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Da sie für gewöhnlich aus Kunststoff gefertigt sind, fällt die Reinigung leicht.

Spielbögen aus Stoff lassen sich besonders in der warmen Jahreszeit morgens feucht reinigen, um später bei den warmen Temperaturen schnell zu trocknen. Im Winter hingegen brauchen manche dieser Modelle länger, bis sie wieder einsatzfähig sind.

Ist eine Krabbeldecke als Unterlage unbedingt nötig?

Typische Spielbögen werden – sofern sie nicht für die Befestigung auf der Babyschale vorgesehen sind – in der Regel zusammen mit einer Krabbeldecke verwendet. Das hat den Vorteil, dass das Kind problemlos auf dem Boden liegen kann, dabei aber nicht auskühlt. Gleichzeitig bekommt das Kind durch den Komfort die Möglichkeit, nach dem Spiel einfach ein Nickerchen machen zu können.

Außerdem gibt es Krabbeldecken, die mit zusätzlichen Beschäftigungselementen ausgestattet sind. Somit ergänzen sich beide Teile hervorragend, wenn man dem Kind immer wieder neue Reize bieten möchte.

Der Einsatz einer Krabbeldecke ist außerdem sinnvoll, wenn das Kind zum Beispiel im Garten auf der Wiese liegen soll. Ferner schützt sie das Kind vor dem Wegrutschen, wenn es sich einmal zu viel bewegt.

Alternativprodukte

In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, sich gegen einen Spielbogen zu entscheiden und ein Alternativprodukt ins Auge zu fassen. Doch welches kommt hierfür infrage?

  • Activity-Decke: Diese Decken sind mit mehreren Spielelementen ausgestattet, verfügen jedoch über keinerlei Spieltrapez. Die Elemente bestehen aus hervorstehenden Stoffzipfeln, raschelnden Oberflächen wie Knisterstoff oder einem Spiegel, welcher an der Decke befestigt ist. Solche Decken eignen sich besonders für die Verwendung unterwegs, wenn das Kind beim Besuch bei Bekannten oder Freunden beschäftigt werden soll. Sie lassen sich äußerst leicht transportieren und bieten den Kindern ebenfalls gewisse Reize.