Beginnen Kinder zu krabbeln oder unternehmen die ersten Laufübungen, stellt ein Krabbeltunnel ein beliebtes Aktivspielzeug dar. Beim Durchkrabbeln trainieren die Sprösslinge ihre motorischen Fähigkeiten und die Koordination.
Um ihr Spielerlebnis zu optimieren, spielen die Länge und der Durchmesser des Spieltunnels eine Rolle. Während Babys an kurzen Modellen Gefallen finden, erforschen ältere Kleinkinder mit Vorliebe längere Tunnel mit Zusatzfunktionen wie Sichtfenstern oder einem Bällebad.
Spieltunnel kaufen – das richtige Aktivspielzeug, das zum Krabbeln animiert
Bei einem Krabbeltunnel handelt es sich um ein Bewegungs- und Aktivspielzeug, das die Motorik von Babys und Kleinkindern fördert. Krabbeln sie durch den Stofftunnel, trainieren sie ihre Koordination ebenso wie ihren Orientierungssinn.
Kriechtunnel wirken auf kleine Kinder wie spannende Höhlen, die es zu entdecken gilt. Bergen die Spielzeuge Geheimnisse und Extras wie Sichtfenster, mehrere Weggabelungen oder ein lohnendes Ziel bieten sie dem Nachwuchs langfristig Vergnügen. Die Spieltunnel eignen sich für das Spiel allein oder mit Geschwistern und Freunden.
Bei der Auswahl eines Krabbeltunnels spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Umfang und Größe
- Eignung für drinnen oder draußen
Ab wann empfiehlt sich ein Baby-Spieltunnel?
Manche Hersteller verzichten bei ihren Krabbeltunneln auf die Angabe eines Mindestalters. Sie empfehlen das Spielzeug ab dem Zeitpunkt, wenn der Nachwuchs mit dem Robben und Krabbeln beginnt.
Diese Fähigkeit erlangt das Kind, wenn es zwischen 7 und 12 Monate alt ist. Für Babys kommen vorrangig kurze und gerade Kriechtunnel infrage. Längere Modelle mit zusätzlichen Extras sind für Kinder ab zwei bis drei Jahren empfehlenswert.
Die Spieltunnel schulen spielerisch die Motorik des Kindes und motivieren zum Krabbeln. Dadurch arbeiten die beiden Gehirnhälften zusammen, was sich positiv auf die Entwicklung des Sprösslings auswirkt.
Gleichzeitig sehen Kleinkinder ihren Krabbeltunnel als Versteck und Rückzugsort an. Damit erfüllt das Spielzeug einen Mehrfachzweck.
Wie lange der Nachwuchs sich an einem Kriechtunnel erfreut, hängt maßgeblich von dessen Durchmesser ab. Fällt es Kindern schwer, sich im Tunnel zu bewegen, beeinträchtigt das den Spielspaß.
Die Vielzahl der Spieltunnel ist bis zu einem Alter von fünf Jahren nutzbar. In den XXL-Modellen krabbeln auch zehnjährige Kinder problemlos, wobei sich die Grundfunktion des Spielzeugs verändert. Ältere Sprösslinge genießen das Verstecken und Bewegen im Kriechtunnel, da er ihre Fantasie anregt und als Kulisse für spannende Abenteuer wie eine Schatzsuche herhält.
Aus welchem Material besteht ein Spieltunnel?
Die Mehrzahl der Spieltunnel besteht aus strapazierfähigen Materialien wie Polyester. Der synthetische Stoff zeichnet sich durch seine leichte Reinigung aus. Dank ihm kommt der Krabbeltunnel problemlos drinnen und draußen zum Einsatz.
Die Ringe, die den Stoff in Position halten, sind aus Draht gefertigt. Ihr Abstand zueinander entscheidet über die Beweglichkeit des Krabbeltunnels. Die meisten Hersteller polstern diese Bereiche zusätzlich, damit sich der Nachwuchs beim Krabbeln nicht verletzt.
Welchen Durchmesser haben Krabbeltunnel für Kleinkinder?
Bei den Spieltunneln spielt die Größe eine kaufentscheidende Rolle. Sie bestimmt, wie der Spielspaß mit dem Stofftunnel ausfällt und wie lange sich die Kinder mit diesem beschäftigen. Die Vielzahl der Modelle weisen einen Durchmesser zwischen 45 und 50 Zentimetern auf.
Damit die Sprösslinge lange Zeit mit dem Krabbeltunnel spielen, empfiehlt sich ein größerer Durchmesser. Des Weiteren ist es wichtig, wie lang der Spieltunnel ist. Für Babys eignen sich Varianten mit einer Länge von einem bis eineinhalb Metern. In längeren Tunneln fürchten sich die Sprösslinge unter Umständen.
Je älter das Kind wird, desto länger darf der Spieltunnel ausfallen. Für Kleinkinder bis zu einem Alter von drei Jahren kommen Tunnel mit einer Länge zwischen zweieinhalb und drei Metern infrage. Teilweise bestehen diese aus mehreren Gängen, die über Kreuz liegen und somit den Bewegungsfreiraum und Spielspaß erhöhen.
Welche Extras kann ein Kriechtunnel aufweisen?
Neben dem einfachen Baby-Spieltunnel stehen im Handel vielfältige Modelle mit einer Vielzahl an Extras zur Auswahl. Zu ihnen zählen:
- Baby-Kriechtunnel mit offenem Dach: Hierbei handelt es sich um kurze Krabbeltunnel mit einer transparenten Oberseite. Durch diese fällt Licht in den Tunnel und die Kinder sehen ihre Eltern. Das nimmt ihnen die Angst, durch den Spieltunnel zu krabbeln.
- Spieltunnel mit Sichtfenster: Besteht die Oberseite des Kriechtunnels nicht aus durchsichtigem Material, ermöglichen Fenster den Lichteinfall. Transparente Kunststoffflächen ermöglichen es den Sprösslingen, in oder aus dem Tunnel zu schauen. Vorwiegend bei längeren oder mehrgängigen Kriechtunneln ergeben sie Sinn, um die Orientierung zu erleichtern und einer Verletzungsgefahr vorzubeugen.
- Krabbeltunnel mit Zelt: Befindet sich am Ende des Spieltunnels ein Zelt, dient das Spielzeug gleichzeitig als gemütlicher Rückzugsort für den Nachwuchs. Modellabhängig bietet es Platz für ein oder mehrere Kinder.
- Spieltunnel mit Bällebad: Das Krabbeln durch den Tunnel lohnt sich für den Nachwuchs, wenn am Ende eine schöne Überraschung auf ihn wartet. Dementsprechend führen hochwertige Spieltunnel in ein kleines Bällebad. Diese Modelle empfehlen sich für Kinder ab zwei Jahren, die problemlos zwischen den weichen Plastikbällen stehen können.
- Multi-Kriechtunnel: Hierbei handelt es sich um eine Variante der Spieltunnel, die mehrere Gänge aufweist. Diese überkreuzen sich teilweise, führen ineinander oder weisen Kurven oder sogar Sackgassen auf. Die XXL-Kriechtunnel benötigen ausreichend Platz zum Aufstellen. Aufgrund ihrer Länge empfehlen sie sich für ältere Kleinkinder, die im Tunnelsystem keine Angst bekommen.
Welche Sicherheitsaspekte sind bei einem Krabbeltunnel zu beachten?
Zu den wichtigsten Sicherheitsaspekten eines Spieltunnels gehören reißfeste und schadstofffreie Materialien. Im Idealfall ist der verwendete Stoff feuerfest. Eine saubere Verarbeitung der Nähte – vorrangig um das haltende Drahtgestell – erweist sich als relevant. Die Ringe des Rahmens sollten stabil und bruchfest sein.
Verfügt der Kriechtunnel über durchsichtige Sichtfenster oder Netzelemente, sollten diese fest und sicher verarbeitet sein. Das verhindert, dass die Sprösslinge Bestandteile lösen. Keinesfalls dürfen spitze Gegenstände wie Schrauben oder Plastikteile in den Tunnel ragen.