Der beste Sonnenschirm für den Kinderwagen

Aktualisiert am: 16.05.2023

Mit einem Sonnenschirm am Kinderwagen minimieren Eltern das Risiko, dass die Kleinen unterwegs einen Sonnenbrand erleiden oder andere gesundheitliche Probleme bekommen. Dieser Sonnenschirm ist für den speziellen Gebrauch am Kinderwagen vorgesehen.

Beim Kauf gilt es nicht nur zu beachten, aus welchem Material er besteht. Ebenso spielen Elemente wie seine Befestigung, Verstellbarkeit und der UV-Schutzfaktor eine große Rolle.

Unsere Empfehlung:

Sonnenschirm Kinderwagen kaufen – welche Aspekte sind dabei wichtig?

Der Sonnenschirm für den Kinderwagen bietet einen zusätzlichen Schutz vor schädlicher UV-Strahlung. Denn wer mit seinem Kind regelmäßig an der frischen Luft unterwegs ist, läuft besonders bei sonnigem Wetter Gefahr, dass es einen Sonnenbrand erleidet.

Sonnenschirme für Kinderwagen schützen jedoch nicht nur vor der Einstrahlung der Sonne, sondern sind auch an regnerischen Tagen eine sinnvolle Schutzeinrichtung. Ihr wasserabweisendes Material sorgt an diesen Tagen dafür, dass kein Regenwasser in den Kinderwagen gelangt.

Der Gebrauch eines Sonnenschirms für den Kinderwagen hat gewisse Vor- und Nachteile, über die man sich im Klaren sein sollte. Außerdem gibt es beim Kauf diverse Details zu beachten, was seine Eigenschaften angeht. Zudem ist es sinnvoll, zu wissen, wie man den Schirm reinigt und korrekt am Kinderwagen befestigt.

Wozu braucht man einen Sonnenschirm für den Kinderwagen?

Um sein Kind unterwegs optimal vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne zu schützen, ist ein Sonnenschirm gut geeignet. Denn trotz des Verdecks besteht bei Buggy und Kinderwagen das Risiko eines Sonnenbrandes. Da die Haut eines Kindes oder Babys sogar noch empfindlicher ist als die eines Erwachsenen, ist der Einsatz des Sonnenschirms sinnvoll.

Dabei gilt es zu bedenken: Zwar gibt es Gegenden, in denen die Sonne weniger scheint als woanders, sie stellt trotzdem eine gewisse Gefahr dar. Denn auch eine schwache Sonne ist dazu in der Lage, einen Sonnenbrand zu verursachen.

Empfehlenswert ist der Einsatz eines Sonnenschirms also auf jeden Fall. Vor allem, wenn man viel mit dem Kinderwagen unterwegs ist.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Sonnenschirms für den Kinderwagen?

Wie jedes andere Zubehör für den Kinderwagen besitzt auch der Sonnenschirm seine eigenen Vor- und Nachteile. Im Einzelnen sehen die Vorteile wie folgt aus:

  • Sonnenschirm lässt sich frei und flexibel ausrichten und bietet somit einen gezielten Schutz
  • er lässt einen Blick auf das Kind zu, weil er nicht den ganzen Kinderwagen abdeckt
  • die Luftzirkulation wird dank des Sonnenschirms nicht beeinträchtigt
  • die meisten Sonnenschirme für Kinderwagen sind auch an einem Buggy problemlos einsetzbar, sofern die Befestigungsmöglichkeit kompatibel ist

Selbstverständlich sollte man auch die Nachteile nicht außer Acht lassen. Diese stellen sich folgendermaßen zusammen:

  • Sonnenschirm ist relativ sperrig und schwer zu transportieren
  • einige Sonnenschirme sind relativ instabil, sodass sie unterwegs anfangen zu wackeln
  • Stellung des Sonnenschirms muss immer im Blick behalten werden, da er sonst nicht den nötigen Schutz bietet

Generell lässt sich feststellen, dass die Vor- und Nachteile relativ ausgewogen sind, der Sinn zur Verwendung eines Sonnenschirms aber trotzdem nicht von der Hand zu weisen ist.

Wie wichtig ist der UV-Schutz eines Sonnenschirms für den Kinderwagen?

Eine besondere Eigenschaft, die bei jedem Sonnenschirm für den Kinderwagen beachtet werden sollte, ist der UV-Schutzfaktor. Er sagt etwas darüber aus, wie lange er das Kind vor einer schädlichen UV-Strahlung schützen kann.

Generell gilt: Je höher er angesiedelt ist, desto besser fällt auch seine Schutzwirkung aus. Zu bedenken gilt auch, dass die Haut von Kindern und Babys deutlich empfindlicher ist als die eines Erwachsenen.

Es gibt Sonnenschirme für den Kinderwagen, die sogar einen UV-Schutz von 50+ zu bieten haben. Das bedeutet, der Sonnenschirm besitzt einen Schutzfaktor von mindestens 50, kann aber auch noch darüber hinausgehen. Ein Schutzfaktor von 50+ entspricht dem australischen Standard und absorbiert etwa 98 Prozent der schädlichen UV-Strahlen.

Die Beachtung dieses Werts ist bei der Wahl des richtigen Sonnenschirms essenziell, sollte andere Maßnahmen jedoch nicht ersetzen. Somit ist es immer sinnvoll, sein Kind zusätzlich mit einer geeigneten Sonnenschutzcreme zu behandeln. Nur auf diesem Weg lässt sich ein effizienter Sonnenschutz erreichen.

Was ist beim Kauf eines Sonnenschirms für den Kinderwagen noch zu beachten?

Um den richtigen Sonnenschirm für den Kinderwagen zu finden, sind neben dem UV-Lichtschutzfaktor noch andere Dinge beim Kauf zu beachten. Anhand dieser Eigenschaften lässt sich auch bewerten, ob der Sonnenschirm für den Kinderwagen erfüllt, was man von ihm erwartet. Mit dazu gehört:

  • Material: Für die etwas schlechteren Tage im Jahr ist es sinnvoll, wenn der Sonnenschirm aus einem wasserabweisenden Material gefertigt ist. Häufig werden daher für Sonnenschirme Polyester, Nylon oder Polyamid eingesetzt.
  • Größe: Sonnenschirme für den Kinderwagen gibt es in unterschiedlichen Größen. Größer bedeutet jedoch nicht gleich besser. Bei diesem Punkt ist es sinnvoll, zu überlegen, was zum Kinderwagen passt. Besitzt man zum Beispiel einen Zwillingskinderwagen, sollte der Schirm etwas größer ausfallen. Bei einem Buggy hingegen darf er ruhig etwas kleiner sein. Bezüglich der Größe ist auch zu bedenken, dass ein größerer Schirm sich vielleicht schlechter handhaben oder transportieren lässt.
  • Handhabung: Die Bedienung des Sonnenschirms sollte einfach gestaltet sein. Denn ist es erforderlich, ihn aufzuspannen, muss es meist schnell gehen. Mit dazu gehört auch die einfache Anbringung des Sonnenschirms. Hierfür besitzen die meisten Modelle eine Universalklemme, die entweder festgesteckt oder verschraubt wird. Eine hohe Stabilität bei der Klemme ist ebenfalls unerlässlich.
  • Design: Sonnenschirme für Kinderwagen gibt es in unterschiedlichsten Designs. Daher ist es nicht schwer, das passende Modell für seinen Kinderwagen zu finden. Allerdings ist es sinnvoll, das Design eher weiter hinten anzustellen und stattdessen eher auf die anderen Eigenschaften zu achten.

Wie wird der Sonnenschirm für den Kinderwagen richtig befestigt?

Ein Sonnenschirm für den Kinderwagen kann nur effizient sein, wenn er richtig befestigt wurde. In der Regel gibt es dabei nur wenige Probleme.

Die meisten Sonnenschirme sind mit einer speziellen Klemme ausgestattet, die sich besonders einfach handhaben lässt. Je nach Klemme wird sie geklippt oder verschraubt. Es ist sinnvoll, die Befestigung dann vorzunehmen, wenn das Kind nicht im Kinderwagen liegt.

Dazu kommt die korrekte Ausrichtung. Hierzu besitzen die meisten Sonnenschirme für Kinderwagen ein Gelenk oder Element, das sich verbiegen lässt. Der Sonnenschirm ist optimal ausgerichtet, wenn er einen Schatten auf die Vorderseite des Kinderwagens wirft.

Wie wird der Sonnenschirm für den Kinderwagen gereinigt?

Für gewöhnlich sind die meisten Sonnenschirme für Kinderwagen sehr pflegeleicht. Handelt es sich um einen wasserabweisenden Stoff, nehmen sie auch nicht viel Schmutz an. Trotzdem kann es sinnvoll sein, ihn hin und wieder zu reinigen.

Hierfür bietet sich die Verwendung eines feuchten Tuchs an, das mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel getränkt ist. Neben dem Stoff ist es auch sinnvoll, das Gestell zu säubern. Es genügt für gewöhnlich, ihn gründlich abzuwischen, um ihn bestmöglich zu reinigen.

Alternativprodukte

Wem die Nachteile des Sonnenschirms für den Kinderwagen überwiegen, der kann sich für eine Alternative entscheiden. Hierfür kommt infrage:

  • Sonnensegel Kinderwagen: Das Sonnensegel ist praktisch eine Verlängerung des Kinderwagen-Verdecks. Es wird einfach angeklippt und schützt vor Sonne, Wind und Regen. Es ist ebenfalls aus einem wasserabweisenden Material gefertigt. Der Vorteil: Die Handhabung fällt sehr unkompliziert aus und es muss nicht ständig neu eingestellt werden, wenn sich die Stellung der Sonne verändert. Allerdings besitzt das Sonnensegel den Nachteil, dass es zu einem Hitzestau kommen kann, weil die Luftzirkulation nicht optimal ist und der ständige Blickkontakt zum Kind nicht gewährleistet ist.