Wenn Kinder erst einmal ihre Welt entdecken, wird es für die Eltern schwer, sie von allen Gefahren im Haushalt fernzuhalten. Gerade Schubladen haben auf kleine Kinder einen ganz besonderen Reiz. Stehen sie leicht offen, ziehen sie sich auch gerne einmal an ihnen hoch oder räumen sie aus.
Um Verletzungen und unschöne Erlebnisse zu vermeiden, gibt es Schubladensicherungen. Sie sind leicht an der Schublade zu montieren und bieten die nötige Sicherheit.
Schubladensicherung kaufen – Warum sie sinnvoll sind
Innerhalb der ganzen Wohnung gibt es Bereiche, die gewisse Gefahren für die Kinder darstellen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um die Küche mit Messern, Scheren und weiteren spitzen Gegenständen handelt oder das Bad mit Putzmitteln und Co. Ein entsprechender Schutz ist hier unerlässlich.
Denn sobald die Kleinen krabbeln können, wollen sie alles erkunden. Sie lernen zu greifen und ihren Tastsinn zu schulen. Dazu kommt die Erforschung mit dem Mund, denn Kinder lernen mithilfe ihrer Lippen und Zunge, Gegenstände zu erfühlen.
Gerade deshalb sollten Eltern ihre vier Wände nach etwaigen Gefahrenquellen untersuchen. Eine Schubladen Kindersicherung sorgt dafür, dass Schubladen geschlossen bleiben. Somit können Kinder sie weder ausräumen, noch sich daran hochziehen oder auf eventuelle Gefahren stoßen.
Auf weitere Gefahrenquellen und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen haben wir bereits in einem separaten Artikel aufmerksam gemacht: https://www.lalemie.de/sicherheit-fuer-babys-und-kleinkinder/
In welchen Räumen ist eine Schubladen Kindersicherung erforderlich?
Natürlich kommt die Frage auf, in welchen Räumen der Einsatz einer Schubladensicherung sinnvoll ist. Mit dazu gehören auf jeden Fall folgende Zimmer:
- Küche: Alleine in der Küche befinden sich zahlreiche Gefahrenquellen, die sich mit einer entsprechenden Sicherung eliminieren lassen.
- Badezimmer: Das Badezimmer hingegen ist oftmals der Raum, in dem Putz- und Reinigungsmittel gelagert werden. Selbstverständlich sollte das Kind mit diesen nicht in Berührung kommen. Das Gleiche gilt für Kosmetika aller Art. Es duftet toll, ist interessant, aber leider auch sehr gefährlich für den Nachwuchs.
- Wohnzimmer: Ein weiterer Raum, in dem eine Schubladensicherung sinnvoll sein könnte, ist das Wohnzimmer. Denn hier befinden sich oft verschluckbare Kleinteile in Schubladen. Generell sollten Wohn- und Schrankwände gesichert sein, in denen beispielsweise Feuerzeuge, Streichhölzer, Kerzen, Duftöle und Ähnliches lagert.
- Büro / Homeoffice: Hier können vor allem Schubladen mit Büromaterial (wie Scheren, Büroklammern und mehr) gefährlich für die Kleinen werden.
- Schlafzimmer: Eine Schubladensicherung kann für Wäschekommoden oder Kleiderschränke mit Schubladen verwendet werden. Das beugt vor allem einem möglichen Chaos vor.
- Babyzimmer: Auch direkt im Kinderzimmer ist eine Absicherung essentiell. Es gibt beispielsweise Schubläden im Kleiderschrank, an der Wickelkommode oder an weiteren Fächern. Oft sind Kleinteile oder Pflegemittel verstaut, die schnell gefährlich werden können.
Bis zu welchem Alter werden Schubladensicherungen verwendet?
Für gewöhnlich beginnen Kinder etwa in einem Alter von sechs Monaten damit, zu krabbeln und ihre Umgebung zu entdecken. Bemerken die Eltern, dass der Bewegungsdrang ihres Kindes ansteigt, wird es Zeit, eine Schubladensicherung anzuschaffen.
Die meisten Hersteller geben eine Altersempfehlung von sechs bis 24 Monate an. Entscheidend ist jedoch, wann das Kind zu begreifen beginnt, dass es nicht gut ist, wenn es Schubladen öffnet.
Das heißt: Wenn Eltern merken, dass ihr Kind immer weniger Interesse daran hat und es zudem alt genug ist um Verbote zu verstehen, können die Sicherungen entfernt werden.
Welche Arten von Schubladensicherungen gibt es?
Bei der Suche nach der richtigen Schubladensicherung bemerkt man schnell, dass es unterschiedliche Arten von ihnen gibt. Hier einmal eine Übersicht:
- Schubladensicherung mit Magnet: Hierbei handelt es sich um eine Schubladensicherung der besonders sicheren Art. Denn um die Schublade zu öffnen, ist ein spezieller Magnetschlüssel erforderlich. Dieser wird einfach an den Schrank oder die Schublade gehalten und sie öffnet sich. Den Schlüssel müssen Eltern nur gut genug vor den Kindern verstecken. Sie wird innerhalb der Schublade angebracht.
- Schubladensicherung mit Einrastsystem: Sie werden ebenfalls innerhalb der Schublade angebracht. Wenn sich die Schublade schließt, rastet die Sicherung ein. Geöffnet werden kann sie nur, indem man sie ein Stück vorzieht und den Riegel mit leichtem Druck aus der Rückhaltevorrichtung befreit.
- Multisicherungen: Diese Art von Sicherung lässt sich auch über Ecken anbringen, ist von außen aber sehr gut sichtbar. Der Verschluss der Sicherung ist so gestaltet, dass er sich nur mit der Hilfe eines bestimmten Handgriffes oder einem Schieber öffnen lässt.
Für welche Variante man sich entscheidet, hängt von den eigenen Erwartungen ab. Die Magnetsicherung ist sehr zuverlässig. Da der verwendete Magnet extrem stark ist, können selbst Erwachsene die Schublade ohne den passenden Schlüssel nicht öffnen. Dementsprechend ist er auch noch nützlich, wenn die Kinder etwas größer sind.
Bei der Variante mit Einrastsystem besteht das Risiko, dass Kinder schnell herausfinden, wie der Mechanismus funktioniert. Gleiches gilt auch für die Multisicherung. Bei diesen Varianten sollte auf eine gute Verarbeitungsqualität geachtet werden, um eine möglichst hohe Sicherheit zu gewährleisten.
Worauf Eltern beim Kauf noch achten sollten
Beim Kauf der richtigen Schubladensicherung gibt es noch einen weiteren Punkt, auf den man in jedem Fall achten sollte:
- Rückstoßsicherungsmechanik: Sie ist meist eine Eigenschaft, die vor allem Schubladensicherungen mit Einrastsystem bieten. Die Schublade lässt sich zwar ein Stück aufziehen, die Finger werden jedoch dank einer integrierten Sperre nicht eingeklemmt. Dieser Einklemmschutz ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene eine sinnvolle Eigenschaft.
- Zertifikat: Ein mögliches Qualitätszeichen für eine Schubladensicherung könnte das SGS-Zertifikat sein. Es beinhaltet die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und besagt, dass das Produkt frei von gesundheitsschädlichen oder giftigen Bestandteilen ist (beispielsweise BPA, Phthalate und mehr)
Wie werden Schubladensicherungen korrekt angebracht?
In der Regel liegt jeder Schubladen Kindersicherung eine detaillierte Anleitung bei, die alle nötigen Informationen zur Anbringung bereithält. Diese sollten Eltern in jedem Fall befolgen, um eine korrekte Montage zu gewährleisten. Denn nur so kann die Schubladensicherung auch ihren Zweck erfüllen.
Die meisten Systeme funktionieren heutzutage mit Klebestreifen. Bei diesen Modellen zieht man einfach die Folie ab und klebt die Sicherung an der gewünschten Stelle auf. Sie lassen sich für gewöhnlich meist auch unkompliziert wieder ablösen, wenn man sie nicht mehr benötigt.
Alternativ dazu gibt es auch Schubladensicherungen, die mit Schrauben befestigt werden. Sie hinterlassen zwar unschöne Löcher, doch bieten sie die größte Haltbarkeit. Den meisten Sets liegt eine geeignete Bohrschablone bei, die eine möglichst hohe Passgenauigkeit bietet.