Fußsack Kinderwagen – kuschelige Wärme für die Kleinsten

Aktualisiert am: 11.05.2023

Babys sind noch nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur auf die Dauer optimal zu regulieren. Sie sind daher darauf angewiesen, dass sie durch die Eltern richtig angezogen und geschützt werden.

Gerade im Kinderwagen wird das für Eltern schnell zu einer Herausforderung. Hier kann ein Fußsack für den Kinderwagen optimal sein.

Die Fußsäcke für den Kinderwagen sind schmaler und kleiner gehalten, als die Varianten für den Buggy. Dadurch füllen sie die gesamte Schale aus, stehen aber nicht an den Seiten drüber. Je nach Material, sind sie für Sommer, Winter oder auch ganzjährig geeignet.

Fußsack Kinderwagen kaufen – Material und Größe im Detail

Ausflüge mit dem Kinderwagen sind für Baby und Eltern gleichermaßen ein schönes Erlebnis, bei dem frische Luft getankt werden kann. Damit der Nachwuchs aber auch schön kuschelig eingepackt ist, greifen Eltern gerne zu einem Kissen oder einer Decke zurück.

Beides kann verrutschen. Der Fußsack für den Kinderwagen liegt fest im Wagen und bietet rundherum einen Wärmeschutz. Es gibt ihn mit Lammfell, Fleece oder auch mit anderen Materialien. Dadurch kann direkt nach dem passenden Modell für die jeweilige Jahreszeit geschaut werden.

Ab wann kann ein Fußsack in den Kinderwagen?

Der Fußsack kann ab Beginn in den Kinderwagen. Sobald das Baby geboren wurde, möchte Eltern gerne auch an die frische Luft mit dem Nachwuchs. Die Fußsäcke für den Kinderwagen sind so konzipiert, dass sie eine wärmende Unterlage bilden.

Die Oberseite ist an der Unterseite befestigt. Dadurch kann sich das Baby den Fußsack auch nicht über das Gesicht ziehen. Gerade aus diesem Grund wird oft empfohlen, statt einer Decke lieber einen Fußsack zu verwenden.

Aber wird der Fußsack für den Kinderwagen tatsächlich benötigt? Hier kommt es vor allem auf die Jahreszeit an, in der das Baby geboren wird.

Gerade in Herbst, Winter und auch im Frühling sind die Temperaturen noch frisch. Damit es der Nachwuchs warm von allen Seiten hat, sind die Produkte die beste Lösung.

Welche Größe braucht der Fußsack für den Kinderwagen?

Anders als der Fußsack für den Buggy, ist die Variante für den Kinderwagen deutlich kürzer gehalten. Ziel ist es, dass die Unterseite als eine Art Laken im Wagen liegt und eine gerade Fläche bildet. Bei vielen Modellen geht die Unterseite noch an der Seite des Kinderwagens ein wenig nach oben.

Die gängige Länge liegt bei rund 85 cm. Kürzere Modelle können teilweise sogar für die Babyschale eingesetzt werden. Bei einer Länge von 85 cm ist es möglich, den Fußsack für die erste Zeit auch noch im Buggy einzusetzen.

Wie lange kann ein Fußsack für den Kinderwagen genutzt werden?

Eine hochwertige Ausführung kann von Geburt an, bis zum Ende der Kinderwagenzeit genutzt werden. Sitzt das Baby langsam selbstständig, bauen Eltern den Kinderwagen meist zum Sportwagen um. Je nach Fußsack ist es möglich, diesen dann auch noch weiter zu verwenden.

Dafür sollte darauf geachtet werden, dass der Fußsack über Schlitze für die Gurte verfügt. So kann er im Sportwagen befestigt werden und verrutscht nicht.

Einige Kinderwagen sind mit einer Babywanne ausgestattet, andere mit einer Stofftasche. Daher ist es gut bei der Auswahl darauf zu achten, dass der Fußsack von den Maßen her optimal passt und keine Falten schlägt oder zu kurz ist.

Aus welchem Material besteht der Fußsack für den Kinderwagen?

Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Ausführungen beim Material. Unterschieden wird meist zwischen der Oberfläche und der Fütterung. Die Oberfläche besteht normalerweise aus Polyester, damit Wasser nicht direkt durchdringen kann.

Einige Modelle haben aber auch eine Oberfläche aus Baumwolle. Dies ist gerade bei Sommer-Fußsäcken der Fall. Unterschiede gibt es bei der Fütterung.

  • 100 % Baumwolle: Gerade für Ganzjahres-Ausführungen wird gerne auf reine Baumwolle zurückgegriffen. Sie ist gut verträglich, atmungsaktiv und staut keine Wärme an.
  • Fleece: Eltern, die gerne einen wärmenden Effekt hätten, greifen auf Varianten mit Fleece im Innenbereich zurück.
  • Lammfell: Der Kinderwagen Fußsack aus Lammfell ist ein echter Klassiker. Das Fell wärmt im Winter und kühlt im Sommer, ist besonders temperaturregulierend und natürlich.

Worauf sollte beim Kauf unbedingt geachtet werden?

Das Angebot an Fußsäcken für den Kinderwagen ist groß. Im Rahmen der Kaufberatung spielt das Material eine große Rolle. Abhängig davon, zu welcher Jahreszeit das Produkt verwendet werden soll, ist auch das Material auszuwählen.

Möchten Eltern den Fußsack auch im Buggy einsetzen, sollte er über Gurtschlitze für 5-Punkt-Gurtsysteme verfügen. Modelle, die mit einem Rundum-Reißverschluss versehen sind, haben den Vorteil, dass die Oberseite abgenommen werden kann. So ist es möglich, die Unterseite nur als Sitzauflage zu verwenden.

Einige Fußsäcke haben im Fußbereich einen Schmutzschutz. Dieser erleichtert die Reinigung, wenn der Nachwuchs zu laufen beginnt.

In Bezug auf die Reinigung sollte darauf geachtet werden, ob Handwäsche oder Maschinenreinigung möglich ist. Gerade bei Modellen mit Lammfell ist nur Handwäsche möglich. Lammfell kann zudem ausgebürstet werden. So lässt sich der Schmutz gut entfernen.

Kinderwagen im Winter – Fußsack oder Kissen?

Ein Klassiker im Winter ist es, das Baby mit einem Kissen oder einer Decke zuzudecken. Allerdings staut sich unter einem Kissen sehr schnell die Wärme. Es kann passieren, dass das Baby überhitzt.

Bei einer Decke ist die Schwierigkeit, dass diese durch das Baby beim Strampeln nach oben geschoben werden kann und sich über das Gesicht legt. Die Gefahr der Erstickung droht.

Der Fußsack lässt sich leicht öffnen und schließen und wird mit einem Reißverschluss oder Knöpfen verschlossen. Daher hat das Baby es im Winter von allen Seiten warm und kuschelig. Gleichzeitig besteht nicht die Gefahr, dass sein Gesicht vom Fußsack bedeckt wird.

Alternativprodukte

Wer keinen Kinderwagen Fußsack einsetzen möchte, der kann auch auf eine der Alternativen zurückgreifen:

  • Kinderwagen Einschlagdecke: Einschlagdecken ähneln vom System her dem Fußsack. Sie werden als Unterlage in den Kinderwagen gelegt. Das Baby kommt auf die Decke, die dann von den Seiten und von unten her um das Baby gewickelt und mit Klett oder Knöpfen befestigt wird.
  • Kuschel- oder Fleecedecke: Nach wie vor sind Kuschel- und Fleecedecken ein Klassiker für den Kinderwagen. Sie sollten jedoch nicht zu groß sein und beim Zudecken keine Falten schlagen.