Autositzauflage – für die polsterschonende Anbringung des Kindersitzes

Aktualisiert am: 11.05.2023

Eine Autositzauflage bewahrt den Autositz vor Schmutz und Abnutzung. Indem sie den Druck des schweren Sitzes gleichmäßig verteilt und Druckstellen verhindert, kommt sie als Kindersitzunterlage infrage.

Hochwertige Modelle sind wasserabweisend. Sie bleiben trocken, wenn der Nachwuchs versehentlich seinen Saft verschüttet oder nach dem Spielen im Regen wieder im Kindersitz sitzt. Eine Auflage mit verstärktem Rückenteil, kann als multifunktionale Komfortauflage dienen.

Autositzauflage kaufen – praktisches Zubehör, damit der Kindersitz im Polster keine Abdrücke hinterlässt

Die Hauptaufgabe einer Kindersitzunterlage besteht darin, den Autositz sauber zu halten. Gleichzeitig fungiert sie als zusätzlicher Halt für den Kindersitz. Durch ihre rutschfeste Oberfläche hält sie ihn in Position und verhindert das Verrutschen.

Zusätzlich hilft die Auflage, die Rückbank vor hartnäckigen Flecken und Krümeln zu bewahren. Im Kindersitz naschen die Sprösslinge Kekse, trinken Saft oder beschäftigen sich während der Fahrt mit kleinen Spielzeugen. Damit die Kleinteile nicht in den Sitzfalten landen, dient die Sitzauflage als Schutzmatte.

Verunreinigungen oder Teile am Kindersitz ziehen den Autositz unter Umständen in Mitleidenschaft. Die Unterseite der Autokindersitze besteht aus Kunststoff. Teilweise weist sie ISOFIX-Halterungen oder andere Metallteile auf.

Auf die Dauer können diese den Bezug des Autositzes zerkratzen oder beschädigen. Damit in Leder oder Stoff keine Löcher entstehen, kommt die Autositzauflage als Schutzschild zum Einsatz. Sie verhindert gleichzeitig die Reibung vom Kindersitz auf der Rückbank.

Wofür brauchen Eltern eine Autositzunterlage?

Ein Autositzschoner für den Kindersitz erfüllt mehrere Aufgaben. Die Unterlage dient dazu, die Rückbank vor Schmutz zu bewahren und das Sitzpolster vor Abnutzungserscheinungen durch die harte Unterseite des Kindersitzes zu bewahren.

Aufgrund ihrer Länge reicht die Autositzunterlage über den gesamten Autositz, sodass sich auch die Füße des Kleinkindes auf ihr befinden. Tritt es während der Fahrt gegen die Sitzvorderseite, trifft es nicht die Autositzpolster, sondern die Schutzunterlage für den Kindersitz. Folglich brauchen Eltern keine Verschmutzungen oder Beschädigungen an der Rückbank zu befürchten.

Aufgrund der rutschsicheren Unterseite wirkt sich die Kindersitzunterlage positiv auf die Platzierung des Kindersitzes aus. Sie gibt dem Autokindersitz zusätzlichen Halt. Indem sie dessen Verrutschen verhindert, bietet sie dem Sprössling Sicherheit.

Eine gute Autositzauflage ist breiter, höher und länger als der verwendete Kindersitz. Viele Modelle verfügen über praktische Netztaschen, um Spielzeug oder Reiseproviant zu verstauen. Teilweise ist die Taschengröße für Ersatzwindeln ausreichend.

Welche Vor- und Nachteile bringen Schutzunterlagen für den Kindersitz mit sich?

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit gehen die Autositzschoner für den Kindersitz mit zahlreichen Vorzügen einher. Ihre einfache Anbringung sorgt für eine hohe Flexibilität. Die Unterlagen sind nicht fest mit dem Autositz verbunden, sodass die Möglichkeit eines beliebigen Platzwechsels besteht.

Die Befestigung des Kindersitzes auf der Auflage fällt nicht schwer. Die Mehrzahl der Autositzauflagen sind mit ISOFIX-Aussparungen versehen. Diese ermöglichen das unkomplizierte Durchführen der Gurte.

Die Kindersitzunterlagen stehen in zahlreichen Farben und Designs zur Verfügung. Neben klassischen Ausführungen sind kindgerechte Motive erhältlich. Unabhängig von Muster und Material sind die Autositzauflagen leicht waschbar und trocknen schnell.

Wie groß sollte eine Kindersitzunterlage sein?

Eine gute Autositzauflage passt auf jeden gängigen Autositz. Aus dem Grund nutzen viele Hersteller eine Standardgröße von 120 × 50 Zentimetern. Für breite Kindersitze empfiehlt sich eine Doppelsitzauflage mit bis zu 100 Zentimetern Breite.

Die Länge von 120 Zentimetern ist empfehlenswert, damit die Schuhe des Kleinkindes nicht den Autositz beschmutzen. Nach einem Spiel im Matsch hinterlassen sie die Spuren auf der leicht zu reinigenden Schutzunterlage.

Aus welchem Material besteht die Schutzunterlage für den Kindersitz?

Abhängig vom Modell der Kindersitzunterlagen variiert deren Material. Hauptsächlich verwenden die Hersteller einen robusten und strapazierfähigen Kunststoff.

Ebenso kommt Polyester zum Einsatz. Die synthetischen Fasern brillieren durch die leichte Reinigung und die unkomplizierte Pflege.

Schutzunterlagen aus dünnem Stoff wie Baumwolle stellen eine Seltenheit dar, da das Material verschleißanfällig ist. Obgleich es Autositzauflagen aus hölzernen Perlen gibt, eignen diese sich nicht als Unterlage für den Kindersitz.

Um das Verrutschen der Autositzauflage zu vermeiden, besteht deren Rückseite vollständig aus Gummi oder weist eine rutschsichere Beschichtung in Form von Gumminoppen auf. Bei der Materialwahl empfiehlt es sich, auf einen unempfindlichen und problemlos zu reinigenden Stoff zu setzen.

Wie können Eltern die Autositzunterlage für den Kindersitz befestigen?

Die Kindersitzunterlage zu befestigen, fällt aufgrund der einfachen Konstruktion nicht schwer. Bei klassischen Modellen reicht es, sie an den Kopfstützen der Rückbank zu montieren. Da die Unterseite des Autositzschoners rutschfest ist, fixiert das Gewicht des Kindersitzes ihre Position.

Des Weiteren existieren Schutzunterlagen mit zusätzlichen Befestigungsmöglichkeiten. Neben dem Kopfstützengurt finden sich beispielsweise praktische Einstecklaschen.

Sichern die Nutzer diese an der Rückbank, verhindern sie zuverlässig das Verrutschen der Auflage. Alternativ kommen Rücklehnengurte zum Einsatz.

Wie erfolgt die Reinigung der Kindersitzunterlage?

Da die Autositzschoner für den Kindersitz wasserabweisend sind, gestaltet sich ihre Reinigung unkompliziert. Um sie von Schmutz, Krümeln oder Flecken zu befreien, wischen die Nutzer sie mit einem feuchten Tuch ab.

Im Anschluss empfiehlt es sich, die Unterlage mit einem Mikrofasertuch zu trocknen oder alternativ in die Sonne zu legen. Verschwindet die Restfeuchte, bringen die Eltern die Kindersitzunterlage wieder im Auto an.

Damit sich auf der Schutzunterlage für den Kindersitz keine Keime oder Schimmelspuren ansammeln, erfolgt die Reinigung im Idealfall einmal im Monat. Bemerken die Nutzer, dass ihr Nachwuchs Speisereste oder Getränke auf der Auflage verteilte, sollten sie diese sofort säubern.

Neben dem Abwischen mit warmem Wasser und Seife kann es sinnvoll sein, die Autositzauflage regelmäßig zu desinfizieren.

Autositzauflagen aus dünnem Material eignen sich meist, um sie in der Waschmaschine bei 40 Grad Celsius zu waschen. Bevor die Nutzer sich für die Maschinenwäsche entscheiden, sollten sie sicherheitshalber jedoch die Herstellerangaben zurate ziehen.