
Fußsack für die Babyschale – wärmender Schutz vor Kälte und Nässe
Aktualisiert am: 11.03.2022
Hinter einem Fußsack für die Babyschale verbirgt sich ein Stoffsack, der den Sprössling vor kalten Füßen bewahrt. Decken strampelt der Nachwuchs weg, ein Baby-Fußsack umwickelt den Unterkörper fest und sicher.
Um den Wärmeschutz zu regulieren, verfügt die Mehrzahl der Modelle über individuelle Einstellungsmöglichkeiten wie Reißverschlüsse und Kordeln. Als vorteilhaft erweisen sich Multifunktionsfußsäcke, die mit dem Baby „mitwachsen“ und in mehrere Teile zerlegbar sind.
Fußsäcke für die Babyschale Testsieger* 2022
Bewertung: 4 von 5 Sternen
Eigenschaften: Schwarz-grauer Baby-Fußsack, mit Rutschschutz, wärmendes Innenfutter aus Fleece, passt für alle Babyschalen und Autoschalen Gruppe 0-1 und Fahrradsitze, 5-Punkt-Gurtschlitze, bei 30 Grad waschbar, ABS-Noppen, Kopfteil raffbar
Schlicht und flexibel: Der
trumpft mit einem dünnen, windabweisenden Material auf und ist ideal für die Übergangszeit.
Bei dem Heitmann Eisbärchen Fußsack Babyschale verspricht der Hersteller ein vielseitig einsetzbares Produkt für Neugeborene. Die positiven Kundenmeinungen bestätigen die hohe Qualität und strapazierfähige Verarbeitung des Modells. Außen besteht dieses aus wind- und wasserabweisendem Polyester.
Obgleich der Fußsack auf den ersten Blick dünn ausfällt, loben die Käufer die wärmende Funktion des Innenfutters aus Fleece. Im Kopfbereich besteht die Möglichkeit, den Fußsack mumienförmig zusammenzuziehen. Allerdings berichten mehrere Kunden, dass sich das Material nicht dicht genug an den Kopf des Kindes schmiegt, was eine zusätzliche Mütze erforderlich macht.
Dank einer rutschhemmenden Rückseite eignet sich der Fußsack für Babyschalen in mehreren Größen. Lange Klettverschlüsse an der Rückseite ermöglichen das Durchführen von Sicherheitsgurten. Wie die Käufer bestätigen, empfiehlt sich das Produkt für Drei-Punkt- und Fünf-Punkt-Gurtsysteme.
- im Kopfbereich raffbar
- Rückseite mit ABS-Noppen ausgestattet
- mit Gurtschlitzen ausgestattet
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- robuste Verarbeitung
- Kopfteil schmiegt sich nicht eng an das Babyköpfchen
- eingeschränkte Größenauswahl
- eng geschnitten
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Multifunktions-Fußsack mit abnehmbarem Fußteil, Außenstoff aus Polyester, Innenstoff aus Microfleece, mit Reißverschlussabdeckung, 2-Wege-Reißverschluss, nahezu überall verwendbar dank sechs Gurtschlitzen, wächst dank 2 Größen mit, Größe 1 ist 80x48cm, Größe 2 ist 105x48 cm
Mitwachsend und multifunktional: Der
wächst dank abnehmbarer Komponenten mit dem Nachwuchs mit. Das Modell ist komplett zu öffnen und als Krabbel- oder Wickelunterlage verwendbar.
Mit dem Kaiser 4011863529276 Multifunktionsfußsack verspricht der Hersteller einen Multifunktions-Fußsack, der sich für verschiedene Babyschalen und Buggys eignet. Die Kundenmeinungen bestätigen die Flexibilität des Produkts. Dank weiter Gurtdurchführungen zeigt sich dieses mit mehreren Gurtsystemen kompatibel.
Viele Kunden loben das dicke und wärmende Innenfutter aus Polyester-Fleece. Jedoch empfinden Käufer es teilweise als zu warm für Neugeborene. Andere beklagen den breiten Halsausschnitt des Fußsacks, der kalte Luft durchlässt.
Über die Verarbeitung des Produkts herrscht laut den Bewertungen Uneinigkeit. Mehrere Käufer weisen auf eine verbesserungswürdige Qualität der Seitentaschen und Reißverschlüsse hin. Das Manko beeinträchtigt ihrer Meinung nach die „Mitwachs“-Funktion des Fußsacks.
- mit abnehmbarem Fußteil ausgestattet
- Zwei-Wege-Reißverschlusssystem
- wind- und wasserabweisender Außenstoff
- für mehrere Verwendungszwecke geeignet
- zu 100 Prozent aus pflegeleichtem Polyester bestehend
- Klettverschlüsse an Gurtschlitzen öffnen sich leicht
- Innenfutter teilweise zu warm
- teilweise nachlässig verarbeitete Seitentaschen
Fußsack für die Babyschale kaufen – welche Auswahlkriterien spielen eine Rolle?
Fußsäcke für Babys gleichen Miniatur-Schlafsäcken und schützen die Kinder bei einer Spazierfahrt im Buggy oder einer Autofahrt in der Babyschale vor Zugluft und Feuchtigkeit. Durch die wärmeregulierenden Materialien bleiben die Sprösslinge unterwegs angenehm temperiert.
Ab wann eignet sich ein Fußsack für die Babyschale?
Ab wann sich ein Fußsack für den Nachwuchs eignet, entnehmen Eltern den Altersempfehlungen des Herstellers. Kleine Fußsäckchen für Neugeborene sind nach der Geburt einsetzbar, um das Kind während einer Fahrt im Auto warmzuhalten.
Ein Fußsack mit einer Länge von 100 Zentimetern empfiehlt sich für Kleinkinder ab einem Jahr. Teilweise kommen die Modelle für Sprösslinge bis zu einem Alter von zweieinhalb Jahren infrage.
Welchen Zweck erfüllt ein Fußsack für Babys?
Ein Fußsack für die Babyschale vereint mehrere Funktionen. Er schützt den Nachwuchs vor:
- Kälte: Im Kopfbereich vieler Fußsäcke befindet sich eine Kordel, die den Stoff leicht zusammenzieht und das Kind vor Kälte und Wind schützt. Durch Überschläge und Reißverschlüsse besteht die Chance, den Sack bis zum Kopf des Babys zu verschließen, was zu einer „Mumienform“ führt. Weiches Innenfutter absorbiert Schweiß.
- Wärme: Um einer Überwärmung vorzubeugen, bieten viele Fußsäcke die Möglichkeit, Umschläge wegzuklappen und den Oberkörper der Kinder freizulegen. Teilweise befinden sich im Fußbereich zusätzliche Lüftungsschlitze.
- Schmutz: Bei dem Fußsack für die Babyschale besteht das Fußteil aus einem leicht zu reinigenden Material. Teilweise sind die Fußteile abnehmbar, sodass die Schuhe des Nachwuchses freihängen. Das feuchtigkeitsabweisende Obermaterial vieler Fußsäcke bewahrt das Baby und dessen Kleidung vor Schmutzpartikeln und Staub.
Welcher Fußsack eignet sich für welche Jahreszeit?
Bei Fußsäcken für die Babyschale unterscheiden sich drei Varianten:
- Sommerfußsack,
- Winterfußsack und
- 2-in-1-Fußsack.
Der Winterfußsack bietet eine Thermofunktion und hält den Nachwuchs bei Minusgraden zuverlässig warm. Er verfügt über ein weiches und warmes Innenfutter aus Fleece, das die Körperwärme des Kindes speichert. Das Obermaterial ist wasserabweisend und wenig luftdurchlässig.
Durch Kordeln und Reißverschlüsse besteht die Möglichkeit, das Kopf- und Fußteil des Fußsacks zu verstellen und Luftschlitze zu schließen. Winterfußsäcke schmiegen sich dicht an den Körper des Nachwuchses.
Luftiger fällt ein Sommerfußsack für die Babyschale aus. Die Modelle bestehen aus feuchtigkeitsregulierenden und luftdurchlässigen Materialien, um das Schwitzen zu vermeiden. Gleichzeitig beugen sie einer Gänsehaut des Babys durch eine kühle Brise vor.
Der Fußsack für den Sommer verzichtet auf dickes Innenfutter. Eine dünne Schicht Fleece oder ein anderes hautfreundliches Material trennt den Innen- vom Außenbereich. Das Produkt empfiehlt sich für Übergangstemperaturen. Teilweise besteht die Chance, den Sommerfußsack zu einer Decke umzufunktionieren.
Die dritte Variante besteht in einem 2-in-1- oder Hybrid-Fußsack. Hierbei handelt es sich um ein Modell, das sich für die Sommer- und Winterzeit eignet. Bei wendbaren Produkten besteht eine Seite aus Fleece, die andere aus Baumwolle. Je nach Jahreszeit wird der Fußsack gedreht, um Wärme oder Luftigkeit zu bieten. Zu seinen Vorzügen gehören:
- die verschiedenen Zusatzfunktionen (Drehbarkeit),
- das problemlose Umfunktionieren zur Kuscheldecke,
- die ganzjährige Verwendbarkeit.
Bei Extremtemperaturen gelangen 2-in-1-Modelle an ihre Grenzen. Bei vorwiegend sommerlichen Graden führt die zusätzliche Fleece-Schicht zu einem Wärmestau.
Wann lohnt sich ein Multifunktions-Fußsack?
Für Eltern, die auf viel Flexibilität bei Babyprodukten Wert legen, kommt ein Multifunktions-Fußsack infrage. Dieser verfügt über mehrere Knöpfe, Klettverschlüsse und Reißverschlüsse, um ihn in mehrere Teile zu zerlegen. Das ermöglicht die ideale Anpassung an die Größe sowie individuelle Anforderungen des Kindes.
Der Multifunktions-Fußsack passt problemlos in die Babyschale und wächst mit dem Kind mit, wenn es in den Kinderwagen „umzieht“. Durch die verschiedenen Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten bietet diese Art Fußsack unterschiedliche Einsatzzwecke.
Was bringt ein Baby-Fußsack mit Gurtdurchführung?
Für die Fahrt im Auto kommt ein Fußsack mit integrierten Gurtschlitzen infrage. Diese erlauben das unkomplizierte Durchführen des Gurtsystems, sodass der Fußsack die Sicherheit des Kindes während der Autofahrt nicht beeinträchtigt.
Dank der Gurtdurchführung sitzt das Gurtsystem fest und sicher. Gleichzeitig hält der Fußsack den Nachwuchs warm. Bei der Auswahl gilt es, auf ausreichend Schlitze zu achten. Verfügt der Sack über drei Gurtschlitze, zeigt er sich mit einem Fünf-Punkt-Gurtsystem inkompatibel.
Die Schlitze verhindern das Verrutschen der Sicherheitsgurte und halten gleichzeitig den Fußsack in Position.
Die Maße und das Material empfehlenswerter Baby-Fußsäcke
Fußsäcke für Babys verkaufen die Anbieter in unterschiedlichen Materialien, die sich an der jahreszeitlichen Eignung der Modelle orientieren. Für den Winter kommen beispielsweise Modelle aus:
- Micro-Fleece
- Polyester oder
- Lammfell
infrage. Thermo-Fußsäcke bestehen aus wärmeisolierenden Kunstfasern, die wenig Luft durchlassen. Für die warme Jahreszeit empfehlen sich Baby-Fußsäcke aus Baumwolle. Seltener stehen Modelle aus Leinenfasern zur Wahl.
Die Mehrzahl der Produkte bestehen aus einem Materialmix und variieren in der Oberflächenbeschaffenheit. Einige Fußsäcke verfügen beispielsweise am Rückenteil über kleine Gumminoppen oder eine Kunststoffbahn. Beides dient dem Rutschschutz.
Neben dem Material stellen die Maße – Länge und Größe – die wichtigsten Auswahlkriterien für den Fußsack dar. Im Vergleich zu einem Fußsack für den Kinderwagen sind Modelle für die Babyschale kürzer.
Damit der Sack nicht zu weit aus der Schale hinausragt, gilt es, auf die Maßangaben der Hersteller zu achten. Für Babys bietet sich eine Länge von bis zu 60 Zentimetern an. Um den Fußsack bis ins Kleinkindalter zu verwenden, kommt ein Modell mit einer Gesamtlänge bis zu 100 Zentimeter in Multifunktionsausführung infrage.
Den Fußsack für die Babyschale waschen und pflegen
Ein Fußsack aus pflegeleichten Materialien wie Polyester oder Baumwolle ist in der Maschine bei einer Temperatur von 30 oder 40 Grad Celsius waschbar. Die Herstellerangaben informieren über den empfohlenen Waschgang und stoffschonende Waschmittel.
Die Vielzahl der Baby-Fußsäcke trumpft mit einer guten Feuchtigkeitsregulierung auf. Sie trocknen nach dem Waschen schnell. Damit sich im Inneren keine Feuchtigkeit staut, empfiehlt es sich, die Modelle auf Links zu drehen.
Hochqualitative Fußsäcke verfügen über ein abnehmbares Fußteil, um dieses bei Bedarf separat zu säubern. Während der obere Bereich des Baby-Fußsacks aus weichem Stoff besteht, verarbeiten viele Hersteller im unteren Drittel strapazierfähige Kunststofffasern. Diese ermöglichen eine schnelle Reinigung mit einem feuchten Tuch.
Alternativprodukte
- Einschlagdecke: Einschlagdecken schützen Babys in der Babyschale ebenso wie ein Fußsack vor Kälte, Nässe und Schmutz. Im Gegensatz zu einem Baby-Fußsack besitzen sie keine Sack- oder Schlupfform. Bei ihnen handelt es sich um quadratische oder rechteckige Decken aus Baumwolle oder Polyester. Aufgrund ihrer Form eignen sie sich für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Neben dem wärmenden Schutz in Buggy oder Babyschale empfehlen sie sich als Krabbel- oder Kuscheldecke.