Elastisches Tragetuch – weiche und anschmiegsame Tragemöglichkeit für kleine Babys

Aktualisiert am: 11.05.2023

Ein elastisches Tragetuch ist idealerweise aus atmungsaktiver Baumwolle gefertigt. Durch die gewebte Verarbeitung passt es sich besonders gut an den Körper an und bietet so einen hohen Tragekomfort. Für wen sich das elastische Tragetuch eignet und welche Modelle besonders beliebt sind, erfahren Sie hier.

Elastisches Tragetuch kaufen – passt sich immer gut an und ist einfach nutzbar

Ein Babytragetuch sollte den kleinen Liebling sicher halten und einfach einsetzbar sein. Elastische Tragetücher bringen vor allem für kleine Babys und Frühgeborene einige Vorteile mit sich.

Was ist ein elastisches Tragetuch?

Ein elastisches Babytragetuch besteht aus einem gestrickten Stoff. Dieser ähnelt dem Material von T-Shirts und Sweatshirts und ist dadurch sehr dehnbar.

Die Qualität des elastischen Tragetuches hängt sehr von der jeweiligen Verarbeitung ab. Einige Hersteller bieten nur sehr dünne Varianten an, andere haben eher feste Babytragetücher.

Elastische Tragetücher werden in der Regel aus Baumwolle hergestellt. Oft sind sie sogar komplett aus diesem Rohstoff gefertigt. Es gibt aber auch Varianten, die zusätzlich Wolle oder Seide enthalten oder einen Elasthan-Anteil enthalten.

Reine Baumwolle hat den Vorteil, dass sie besonders pflegeleicht ist. Das ist besonders wichtig, wenn das Baby ein Spuckkind ist. Dann landet auch öfter Milch auf dem Tragetuch.

Elastische Babytragetücher gibt es meist in einer Einheitsgröße. Einige Hersteller bieten zusätzlich auch andere Längen an. Eltern sollten sich an den Angaben der Firma orientieren. Meist wird eine Übersicht angeboten, welche Länge sich eignet.

Generell lässt sich sagen, dass Eltern mit einer größeren Konfektionsgröße auch zu einem längeren Tuch greifen sollten. Darüber hinaus lassen sich mit einem längeren Babytragetuch auch alle Bindeweisen nutzen.

Elastische Tragetücher gibt es in vielen unterschiedlichen Farben und mit einer Reihe von Mustern. Für ein einfaches Binden ist es hilfreich, wenn sich die Vorder- und Rückseite unterscheiden.

Auch unterschiedliche Kanten können das Binden einfacher machen. So werden die Tücher nicht so schnell verdreht.

Wann kann ein elastisches Tragetuch genutzt werden?

Bei der Auswahl einer passenden Tragehilfe oder eines Tragetuches sollten sich Eltern immer informieren, ab wann und wie lange das Produkt genutzt werden kann. Durch die unterschiedlichen Materialien und Ausführungen gibt es große Unterschiede.

Ein elastisches Tragetuch kann direkt nach der Geburt für Neugeborene genutzt werden. Kleine Säuglinge profitieren sehr vom Tragen. Sie werden beruhigt und die Gesundheit wird unterstützt.

Gerade bei Frühchen kann der intensive Körperkontakt die Entwicklung positiv unterstützen. Das elastische Tragetuch hat hier einen Vorteil, weil es sich optimal an den kleinen Körper anpassen kann. Eltern von sehr kleinen Kindern sollten sich jedoch immer bei erfahrenen Trageberatern oder bei der Hebamme Hilfe holen.

Die meisten Hersteller empfehlen ihre elastischen Tücher für ein maximales Gewicht von etwa 8 bis 9 Kilogramm Körpergewicht. Die maximale Belastbarkeit des Tragetuches hängt von der Verarbeitungsqualität ab. Einige Ausführungen sollen auch ein Maximalgewicht von 14 Kilogramm halten können. Die Herstellerangaben sollten in jedem Fall beachtet werden, um die Sicherheit des Babys nicht zu gefährden.

Dazu kommt, dass sich Babys mit zunehmendem Alter auch mehr bewegen. Daher kann es sein, dass sich ein größeres Kind aus dem elastischen Tragetuch herauswindet. Hier sind die Anpassbarkeit und Flexibilität ein großer Nachteil.

Welche Bindetechniken können mit einem elastischen Babytragetuch genutzt werden?

In der Regel wird ein elastisches Babytragetuch vor allem in der Bindeweise vor dem Bauch genutzt. So können auch ganz kleine Babys schon sicher getragen werden.

Beim Einüben der richtigen Bindeweise können sich Eltern an den Anleitungen der Hersteller orientieren. Oft stellen die Firmen Videos zur Verfügung, die alles Schritt für Schritt zeigen.

Nach einer Weile wird das Binden des elastischen Tragetuches für viele Mütter und Väter so selbstverständlich und automatisch wie das Binden von Schnürsenkeln. Damit der kleine Liebling sicher sitzt, sollten ein paar wichtige Punkte beachtet werden:

  • die Beine des Babys sollten sich in der Anhock-Spreiz-Haltung befinden
  • der Stoff sollte von Kniekehle zu Kniekehle reichen
  • das Tuch sollte fest genug gebunden werden
  • die Füßchen bleiben frei
  • die Luftwege bleiben frei
  • es sollten drei Lagen des Tuches über den Rücken des Babys gehen

Die richtige Haltung des Kindes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Knie sich ungefähr auf der Höhe des Bauchnabels befinden. Außerdem sollte der Rücken leicht gerundet und gut gestützt sein.

Wer testen will, ob das Kind fest genug eingebunden ist, kann sich nach vorne lehnen. Bei einer gut ausgeführten Bindeweise sollte das Baby den Körperkontakt nicht verlieren. Auf jeden Fall sollte der Kopf des kleinen Schatzes bei diesem Test gestützt werden.

Neben der Trageweise vor dem Bauch kann das Baby auch im Hüftsitz an der Seite oder hinten auf dem Rücken getragen werden. Das elastische Babytragetuch kann entweder komplett vorgebunden werden oder beim Binden mit Baby gestrafft werden.

Das Vorbinden ist beim Tragen vor dem Bauch oder auf dem Rücken möglich. Dann muss das Baby nur noch ins Tuch gesetzt und die einzelnen Bahnen über den Rücken gezogen werden. Allerdings braucht der Tragende bei der Rückenbindeweise Hilfe beim Hereinsetzen des Kindes.

Bei der Trageweise auf der Hüfte werden die Bahnen erst nur locker um den Körper des Erwachsenen gelegt. Dann wird das Kind auf die Hüfte gesetzt, die Tuchbahnen werden über den Rücken gezogen und alle Bereiche gut gestrafft.

Ist ein elastisches Tragetuch besser als eine fest gewebte Variante?

Ob ein elastisches Babytragetuch besser ist, als ein fest gewebtes Tuch, hängt vor allem von den eigenen Vorlieben der Eltern ab. Beide Varianten haben Vorteile und Nachteile.

Der größte Vorteil des elastischen Tragetuches liegt darin, dass es vorgebunden werden kann. Die tragende Person muss nach dem Binden nur das Kind ins Tuch setzen und die Bahnen über dem Rücken verteilen.

Das ist besonders praktisch, wenn die Eltern lange unterwegs sind und das Kind zwischendurch kurz aus dem Tuch nehmen müssen. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der kleine Schatz gewickelt werden muss.

Darüber hinaus überzeugt auch das weiche und anschmiegsame Material. Gerade mit Neugeborenen empfinden das viele Mütter und Väter als besonders angenehm und gemütlich.

Elastische Tragetücher haben aber auch ein paar Nachteile, die für viele Eltern gegen diese Tragevariante sprechen. Am wichtigsten ist, dass ein elastisches Babytragetuch nicht so lang genutzt werden kann, wie ein gewebtes Produkt.

Ein gewebtes Tragetuch kann ein größeres Gewicht tragen und hält das Kind sicherer am Körper des Erwachsenen. Gerade bei größeren Babys kann die feste Webung ein Herauswinden verhindern.

Ein weiterer Nachteil des elastischen Babytragetuchs ist die eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit im Hinblick auf unterschiedliche Bindeweisen. Bei einem gewebten Tuch reicht es auch, wenn eine oder zwei Tuchbahnen über den Rücken des Kindes gehen. Bei einem elastischen Tuch sollten es immer drei Tuchbahnen sein, damit der kleine Schatz ausreichend gestützt ist.

Welche Vorteile hat eine Babytrage im Vergleich mit einem elastischen Babytragetuch?

Im Vergleich eines elastischen Tragetuches mit einer Babytrage ergeben sich unterschiedliche Argumente, die jeweils für oder gegen die beiden Alternativen sprechen. Eine allgemeingültige Empfehlung gibt es dagegen nicht.

Für ein Tragetuch, egal ob elastisch oder fest gewebt, spricht, dass es sich immer optimal auf die aktuelle Größe des Kindes anpasst. Auch beim Wechsel zwischen verschiedenen Trägern wird immer eine optimale Passform erreicht. Aus diesem Grund ist vor allem ein elastisches Tragetuch besonders gut für Frühchen und Neugeborene geeignet.

Babytragen haben vor allem den Vorteil, dass sie einfach anzulegen sind. Sie haben entweder einfache Bänder, die mit Knoten geschlossen werden, oder Schnallen.

Babytragen müssen einmal angepasst werden, dann sind sie besonders schnell nutzbar. Allerdings müssen die Eltern beim Wechsel zwischen den Tragenden alles immer wieder neu anpassen. Dafür sind Babytragen oft über eine lange Zeit nutzbar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein elastisches Tragetuch besonders für die erste Zeit geeignet ist. Dabei lässt es sich auch problemlos von mehreren Trägern nutzen.

Alternativprodukte

Tragehilfen gibt es in vielen unterschiedlichen Formen. Neben dem elastischen Tragetuch können auch gewebte Tragetücher oder Babytragen genutzt werden.

  • Babytrage: Eine Babytrage ist eine vorgeformte Tragehilfe. Sie ähnelt einem Rucksack und lässt sich mit Bindebändern oder Schnallen anbringen. Sie muss für jeden Träger und die jeweilige Größe des Babys individuell eingestellt werden. Einmal eingestellt kann sie aber schnell angelegt werden. Eine Babytrage ist meist für das gesamte erste Lebensjahr nutzbar.
  • Gewebtes Tragetuch: Ein gewebtes Tragetuch bietet Trageeltern die vielfältigsten Möglichkeiten. Es lässt sich auch für ein Kleinkind einsetzen und kann mit vielen unterschiedlichen Bindeweisen genutzt werden. Es ist sehr stabil und hält daher auch ein größeres Gewicht aus. Allerdings empfinden viele Eltern es als nicht so kuschelig wie ein elastisches Tuch.