Baby Reisebett Matratze – für den erholsamen Schlaf unterwegs

Aktualisiert am: 11.05.2023

Damit der Nachwuchs auf Reisen selig schlummern kann, empfiehlt sich eine kuschelige und hochwertige Matratze für ein Baby-Reisebett. In diesen liegen Neugeborene und ältere Babys wie auf Wolken. Atmungsaktive Materialien verhindern, dass sie während des Schlafens ins Schwitzen geraten.

Neben der Größe und den Maßen für die Baby Reisematratze spielt deren Härtegrad eine kaufentscheidende Rolle. Die im Lieferumfang eines Babyreisebetts enthaltene Matratze entspricht oftmals nicht den Anforderungen der Käufer, sodass sie sich für eine zusätzliche Schlafunterlage entscheiden.

Baby Reisebett Matratze kaufen – die Basis für den gemütlichen Babyschlaf im Reisebett

Eine Reise geht für kleine Kinder mit Aufregung und Anstrengung einher. Damit sie sich erholen, schlummern sie gemütlich in einem hochqualitativen Baby-Reisebett. Bei diesem kommt es neben dem Komfort auf die Sicherheit an.

Die Baby Reisematratze sollte aus einem hochwertig verarbeiteten Material bestehen, das der empfindlichen Haut des Nachwuchses nicht schadet. Obgleich dicke und kuschelweiche Matratzen bequem aussehen, bergen sie ein Sicherheitsrisiko.

Sinkt das Kind ein, drohen Schwierigkeiten bei der Atmung. Vor dem Kauf einer Matratze für das Baby-Reisebett empfiehlt es sich, deren Eigenschaften kritisch unter die Lupe zu nehmen.

Welche Matratze eignet sich für das Baby-Reisebett?

Bei einer Baby Reisematratze wählen die Käufer zwischen verschiedenen Modellen. Neben dünnen Schaumstoffmatratzen gibt es Babyunterlagen aus Polyester oder anderen synthetischen Stoffen.

Für den leichten Transport erweist sich eine faltbare Baby Reisematratze als sinnvoll. Einige Modelle sind außerdem aufblasbar. Sobald die Nutzer die Luft entlassen, falten sie die synthetische Außenhülle zusammen. Schaumstoffmatratzen sind ebenfalls als klapp- bzw. faltbare Variante erhältlich und können so einfach und bequem transportiert werden.

Aus welchem Material besteht eine gute Baby Reisematratze?

Bei Matratzen für das Baby-Reisebett unterscheiden sich mehrere Materialien. Bei der Auswahl spielt deren Atmungsaktivität die entscheidende Rolle. Auf die Weise gewährleistet die Baby Reisebett Matratze eine gute Luftzirkulation, die der Schimmelbildung vorbeugt. Zusätzlich wirkt sich der Sauerstofftransport positiv auf den Schlaf des Nachwuchses aus.

Ein geringer Luftaustausch erhöht das Risiko, dass der Sprössling überhitzt oder in Bauchlage unter einer erschwerten Atmung leidet. Die Mehrzahl der empfehlenswerten Matratzen bestehen aus Schaumstoff, Kokosfaser, Kaltschaum oder Latex.

Abhängig vom Material unterscheiden sich die Eigenschaften sowie Vorteile der jeweiligen Baby Matratzen für das Reisebett:

  • Schaumstoff: Das als Softschaum bezeichnete Material besteht hauptsächlich aus PU. Das Kürzel steht für Polyurethan. Es ist punktelastisch und unterstützt eine gesunde Körperhaltung des Nachwuchses. Schaumstoffmatratzen eignen sich für Babys mit Allergien.
  • Kaltschaum: Kaltschaummatratzen brillieren durch ihr geringes Gewicht und die atmungsaktiven Eigenschaften. Aufgrund der hohen Punktelastizität ermöglichen sie Babys einen guten Schlafkomfort. Durch die Stützfunktion entlasten sie die Wirbelsäule der Kinder. Das Material erweist sich als robust und strapazierfähig. Es eignet sich ebenso wie Schaumstoff für Allergiker.
  • Latex: Latexmatratzen für ein Babyreisebett zählen zu den Premium-Varianten. Sie bestehen zu 100 Prozent aus Naturkautschuk und trumpfen mit ihrer Umweltfreundlichkeit auf. Neben dem hohen Schlafkomfort bieten sie feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften. Das Material lässt sich leicht reinigen. Käufer sollten bedenken, dass diese Matratzenart mit hohen Anschaffungskosten einhergeht.
  • Kokosfaser: Damit Babys von einem kuscheligen und trockenen Schlafklima profitieren, kommt eine Kokosfasermatratze infrage. Diese punktet mit ihrer Bequemlichkeit und den temperaturregulierenden Eigenschaften. Das Naturmaterial beugt dem Überhitzen vor.

Damit der Nachwuchs sicher ins Reich der Träume gleitet, sollte die Baby Matratze fürs Reisebett schadstofffrei sein. Mehrere Siegel und Zertifikate weisen auf die Schadstofffreiheit hin.

Bei Stoffmatratzen wird dies beispielsweise durch den OEKOTEX Standard 100 gewährleistet. Des Weiteren trifft eine TÜV-Zertifizierung eine Aussage über die Qualität der Baby Reisematratze.

Verströmt die Matratze nach dem Auspacken einen unangenehmen Geruch, weist dieser nicht zwingend auf enthaltene Schadstoffe hin. Im Normalfall sollte er nach einem mehrtägigen Auslüften verschwinden. Bleibt ein chemischer Geruch hartnäckig in der Matratze für das Baby-Reisebett, stellt das unter Umständen einen Hinweis für eine mindere Produktqualität dar.

Eigenschaften einer empfehlenswerten Matratze für das Baby-Reisebett

Bei der Auswahl einer Baby Reisebett Matratze sollte man den wichtigsten Eigenschaften Beachtung schenken:

  • Größe der Baby Reisematratze: Im Gegensatz zu einer klassischen Matratze nimmt die Baby Reisematratze weniger Platz ein. Die Maße betragen im Schnitt 60 x 120 Zentimeter. Modellabhängig finden sich kleinere oder größere Matratzen für das Baby-Reisebett.
  • Dicke der Baby Reisebett Matratze: Die Matratzendicke spielt bei der Sicherheit des Nachwuchses eine entscheidende Rolle. Zu dicke und weiche Matratzen bergen die Gefahr, dass das Kind darin einsinkt und der Stoff Mund und Nase bedeckt. Dadurch drohen Atemschwierigkeiten. Um einen guten Härtegrad zu gewährleisten, liegt die Dicke im Idealfall zwischen viereinhalb und sechs Zentimetern. Dadurch profitiert der Sprössling während des Schlafens von einer guten Unterstützung der Wirbelsäule, was die gesunde Entwicklung positiv beeinflusst.
  • Festigkeit der Matratze fürs Baby Reisebett: Eine sichere Baby Reisematratze verfügt über einen Härtegrad, der Bequemlichkeit und Körperunterstützung vereint. Sie sollte so fest sein, dass der Kopf des Babys beim Schlafen nicht einsinkt. Ein weiteres Qualitätsmerkmal stellt eine stabile Trittkante dar. Diese verhindert, dass der Fuß des Sprösslings bei den ersten Stehversuchen zwischen Matratze und Reisebett gelangt, woraus ein Verletzungsrisiko resultiert.
  • Gewicht der Baby Reisematratze: Für den leichten Transport und das komfortable Verstauen empfiehlt sich eine leichte Matratze für das Reisebett des Sprösslings. Im Schnitt wiegen die Reisematratzen zwischen 700 und 900 Gramm. Modelle mit einem Gewicht von einem Kilogramm sind besonders dick und fest. Sie stellen bei Baby Reisebett Matratzen eine Seltenheit dar.

Bei der besten Matratze für das Baby-Reisebett entsprechen alle Eigenschaften den Anforderungen der Käufer. Keinesfalls sollten diese bei der Dicke und Festigkeit der Baby Reisematratze Abstriche machen.

Praktische Extras einer Reisebettmatratze für den Nachwuchs

Für eine leichte Pflege weist die Baby Matratze fürs Reisebett einen Schonbezug auf. Viele Modelle eignen sich, um darauf einen Matratzenschoner aus weicher und saugfähiger Baumwolle anzubringen. Darüber dient ein Spannbettlaken als bequeme Schlafunterlage für den Nachwuchs.

Alle Schonbezüge sollten aus hautfreundlichen und maschinenwaschbaren Materialien bestehen. Teilweise verfügen die Matratzen über eine separate Wickelauflage. Auf diese Weise verwandeln die Eltern das Baby-Reisebett bei Bedarf in einen mobilen Wickeltisch.

Ist eine zusätzliche Matratze für das Reisebett eine sinnvolle Anschaffung?

Im Lieferumfang vieler Reisebetten für Babys ist eine einfache Schaumstoffmatratze mit einer Dicke von zwei bis drei Zentimetern enthalten. Diese ist oft wenig gepolstert, sodass sie dem Kind beim Schlafen wenig Komfort bietet.

Damit sich der Nachwuchs während des Schlummerns wohl und geborgen fühlt, empfiehlt sich eine zusätzliche Matratze, die den Anforderungen der Eltern entspricht. Ist diese ausreichend dick, aus einem schadstofffreien Material und sorgfältig verarbeitet, vereint sie Bequemlichkeit und Sicherheit.

Wie erfolgt die Reinigung einer Baby Reisebett Matratze?

Wie die Nutzer die Baby Reisebett Matratze säubern, hängt von deren Material ab. Die Mehrzahl der Modelle bestehen aus Baumwolle oder Polyester.

Beide Stoffe sind waschmaschinengeeignet. Die Eltern säubern sie bei einer Temperatur von 40 Grad Celsius. Um Schäden an der Matratze oder dem Bezug zu vermeiden, hält man sich am besten an die Herstellerangaben.

Matratzen aus Polyester sind nicht für den Trockner geeignet. Nach der Wäsche der Schlafunterlage empfiehlt es sich, diese gut zu trocknen. Das Auslüften verhindert, dass Restfeuchte zurückbleibt und sich Schimmel bildet.

Die Mehrzahl der Modelle verfügt über abnehmbare Schutzbezüge. Diese waschen die Käufer mit einem hautfreundlichen Waschmittel in der Waschmaschine.

Spannbettlaken oder Matratzenschoner aus Baumwolle trocknen im Trockner oder auf der Wäscheleine. Da es sich um ein schnelltrocknendes Material handelt, steht dem baldigen Einsatz des Reisebetts nichts im Weg.

Sammeln sich auf der Baby Reisematratze Krümel oder grobe Verunreinigungen, können die Nutzer diese absaugen. Teilweise reicht es aus, Flecken mit einem feuchten Tuch aus dem Material zu reiben. Hierbei handelt es sich um die schnelle Reinigung, wenn die Maschinenwäsche aus Zeitgründen nicht möglich ist.