Ein Wickelauflagenbezug erhöht nicht nur den Komfort beim Wickeln, sondern sorgt auch dafür, dass die Wickelauflage nicht so häufig gewaschen werden muss. Die meisten Modelle sind aus Baumwolle oder Kunstfaser gefertigt und mit kinderfreundlichen Designs versehen.
Bezüge für die Wickelauflage nehmen Feuchtigkeit und leichte Verschmutzungen auf und lassen sich einfach in der Waschmaschine reinigen. Wie viele Bezüge man für die Wickelauflage braucht und was es zu beachten gibt, verraten wir in unserem Ratgeber.
Wickelauflagenbezug kaufen – wichtiges Accessoire, um die Wickelunterlage zu schützen
Mit der Wickelauflage kommt der Nachwuchs tagtäglich beim Wechseln der Windeln in Berührung. Die Gefahr, dass sich darauf Körperflüssigkeiten, Keime und Bakterien sammeln, ist groß. Ohne eine regelmäßige Reinigung stellt die Wickelauflage ein gesundheitliches Risiko für das Baby dar.
In vielen Fällen fällt die Reinigung einer klassischen Wickelunterlage aus Zeit- oder Platzgründen schwer. Viele Modelle können nicht im Trockner getrocknet werden, sodass man in diesem Fall eine Wickelauflage zum Wechseln benötigt.
Abhilfe schaffen Wickelauflagenbezüge. Die praktischen Bezüge für die Wickelauflage schützen diese vor oberflächlichem Schmutz und tiefen Verunreinigungen.
Die Wickelunterlagenbezüge zeichnen sich durch eine leichte Handhabung und schnelle Reinigung aus. Gleichzeitig erweisen sie sich als weiche Unterlage für die Babys.
Welche Vorteile bringt ein Wickelunterlagenbezug?
Ein Bezug für eine Wickelauflage gehört zu den praktischen Accessoires im Kinderzimmer. Hierbei handelt es sich um einen Überzug aus natürlichen oder synthetischen Fasern. Durch eine kuschelweiche Oberfläche schützt er die empfindliche Haut der Sprösslinge und trägt zu deren Komfort bei.
Der Wickelauflagenbezug ist abnehmbar, sodass seine Reinigung kein Problem darstellt. Landen auf der Wickelunterlage Flüssigkeiten oder sammeln sich Flecken an, ziehen die Eltern den Bezug mit wenigen Handgriffen ab.
Sie ersetzen den verschmutzten Wickelunterlagenbezug durch ein Ersatzprodukt, um die Wickelauflage vor Verunreinigungen zu bewahren. Auf diese Weise erhöht sich deren Haltbarkeit. Indem der Überzug die Wickelauflage vor frühzeitigem Verschleiß bewahrt, behält diese auf Dauer ihre Funktionalität und Qualität.
Die Mehrzahl der Wickelunterlagenbezüge zeichnet sich durch eine weiche Haptik aus, sodass die Babys bequem darauf liegen. Viele Produkte haben außerdem eine rutschfeste Oberfläche. Diese verhindert, dass der Nachwuchs von der Auflage kullert.
Aus welchem Material bestehen Bezüge für Wickelauflagen?
Suchen Käufer nach einem Bezug für ihre Wickelauflage, wählen sie zwischen einer Vielzahl an Modellen und Materialien. Bei diesen spielen Eigenschaften wie die Saugfähigkeit oder die leichte Reinigung eine entscheidende Rolle. Zu den häufig verwendeten Stoffen für Wickelunterlagenbezüge zählen:
- Baumwolle: Ein Wickelunterlagenbezug aus dem natürlichen Stoff geht mit einer Reihe von Vorzügen einher. Er erweist sich als hautfreundlich und weich. Gleichzeitig handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff, der im Vergleich zu Kunstfasern umweltfreundlich ist. Aufgrund der starken Saugfähigkeit empfiehlt sich der Stoff für den Überzug einer Wickelauflage, da er Körperflüssigkeiten schnell aufnimmt. Das verhindert, dass die Nässe bis zur Wickelauflage dringt. Baumwolle ist widerstandsfähig und pflegeleicht. Weitere Vorteile bestehen in der Atmungsaktivität sowie der Fähigkeit zur Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung.
- Frottee: Hierbei handelt es sich um einen weichen Stoff, der sich angenehm an die empfindliche Babyhaut schmiegt. Die leicht aufgeraute Oberfläche dient als Rutschschutz für den Nachwuchs. Sie kann verhindern, dass dieser von der Wickelunterlage rollt. Des Weiteren ist Frottee stark saugfähig, sodass der Stoff Körperflüssigkeiten rasch aufnimmt und bindet. Das verhindert die Verschmutzung der Wickelauflage.
- Kunststoff: Die synthetische Faser überzeugt durch ihre Strapazierfähigkeit und die unkomplizierte Pflege. Für die Reinigung reicht es, den Bezug mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Allerdings erweist sich die Oberfläche als weniger komfortabel als Baumwolle oder Frottee. Unter Umständen fühlen sich Babys auf dem rutschfesten Stoff unwohl, da er auf der Haut klebt. Des Weiteren stehen PVC und andere synthetische Stoffe für Wickelauflagenbezüge aufgrund der Schadstoffbelastung in der Kritik.
Ein empfehlenswerter Wickelauflagenbezug ist schadstofffrei. Allerdings zeigt die am 10.01.2019 veröffentlichte Untersuchung von ÖKO-Test „Wickelauflagen und -bezüge im Test: Sechs sind empfehlenswert“, dass mehrere Modelle bedenkliche und umstrittene Schadstoffe enthalten.
Vorrangig bei Überzügen aus Kunststofffolie erhöht sich das Risiko, dass sie PVC, Weichmacher sowie chlorierte Verbindungen enthalten. Als Alternative empfiehlt ÖKO-Test Wickelunterlagenbezüge aus Baumwolle. Zu beachten gilt, dass bei dem Stoff die Reinigung weniger leicht als bei Kunstfasern erfolgt.
Ein Kompromiss besteht aus Überzügen für die Wickelauflage aus Polyester und PEVA. Das Kürzel steht für eine Alternative zu PVC-Kunststoffen namens Polyethylenvinylacetat. PEVA ist im Vergleich zu PVC schadstofffrei, bringt aber ähnliche Eigenschaften mit.
Welche Größe bietet sich für einen Wickelauflagenbezug an?
Die Vielzahl der Wickelunterlagenbezüge funktioniert ähnlich wie ein Spannbettlaken oder ein Kissenbezug. Die Nutzer ziehen den Stoff über die Wickelauflage. Der Überzug sollte faltenfrei anliegen, um ein Verrutschen zu vermeiden.
Das setzt voraus, dass der Bezug zur Größe der Wickelunterlage passt. Herstellerabhängig stehen die Produkte in fixen Größen zur Auswahl oder ermöglichen eine Größenanpassung. Damit der Überzug zu vielen Wickelunterlagen passt, empfiehlt sich eine Länge von bis zu 85 Zentimeter. Die Breite sollte bei bis zu 95 Zentimetern liegen.
Viele Hersteller versehen die Bezüge mit einem Gummizug am Bund. Auf diese Weise gelingt es, das Modell auf verschiedene Wickelauflagen zu ziehen. Die Flexibilität stellt einen praktischen Vorteil dar, wenn Eltern beispielsweise die Wickelunterlage wechseln.
Wie reinigen Eltern den Bezug der Wickelunterlage?
Der Wickelunterlagenbezug dient als Schutz für die Wickelunterlage und hält Schmutz, Nässe und Keime von dieser fern. Infolgedessen sammeln sich auf dem Stoff Verunreinigungen. Damit diese für die Gesundheit des Babys keine Gefahr darstellen, spielt die regelmäßige Reinigung die entscheidende Rolle.
Bei Überzügen aus Kunststofffolien funktioniert eine oberflächliche Säuberung mit einem feuchten Lappen. Dieser entfernt Feuchtigkeit und Schmutz problemlos von der glatten Oberfläche. Es empfiehlt sich, den Bezug gelegentlich zu desinfizieren.
Teilweise sind Überzüge aus Kunstfasern wie Polyester für die Maschinenwäsche geeignet. In den Trockner sollten die Käufer entsprechende Produkte jedoch nicht geben. Die Mehrzahl der Wickelauflagenbezüge aus Baumwolle oder Frottee ist waschmaschinengeeignet.
Im Normalfall empfehlen die Hersteller eine Waschtemperatur von maximal 40 Grad Celsius sowie die Verwendung von Schonwaschmitteln. Nach dem Waschen sollte der Stoff vollständig trocknen.
Bei Baumwolle und Frottee stellt eine Runde im Trockner kein Problem für die Materialqualität dar. Alternativ hängen die Nutzer den Bezug auf einer Wäscheleine zum Trocknen auf. Findet sich keine Restfeuchte im Stoff, steht der erneuten Nutzung nichts im Weg.
Aufgrund des Gummizugs und der textilen Beschaffenheit sind viele Überzüge für die Wickelauflage bügelfrei.