Wandtattoo Baby – Dekoration für die Wand

Aktualisiert am: 11.05.2023

Nicht immer sollen Wände im Kinderzimmer gestrichen werden, sodass auch ein Wandtattoo fürs Baby eine gute Alternative darstellt. Die Wanddeko ist einfach in der Handhabung und stehen in vielen verschiedenen Designs zur Verfügung.

Einer der großen Vorteile ist jedoch in erster Linie, dass sie sehr einfach angebracht und auch wieder gelöst werden können. Gleichzeitig ist das Angebot so groß, dass sich zahlreiche Kinderzimmer-Ideen von den Eltern umsetzen lassen.

Wandtattoo fürs Baby kaufen – auf Qualität und Design achten

Die Wandsticker für das Baby gibt es in zahlreichen verschiedenen Größen und Designs. Sie können beispielsweise über eine ganze Wand gehen.

Es gibt aber auch Ausführungen, die nur punktuell angebracht werden. Ein beliebter Ort für ein Wandtattoo ist die Wand über dem Wickeltisch. Kinderfreundliche Figuren wecken das Interesse der Kleinsten und bieten eine Unterhaltung beim Wickeln.

Aber auch neben dem Bett oder einfach an der Wand vor den Spielsachen sind Wandtattoos ein schöner Blickfang im Kinderzimmer. Ein Wandtattoo im Babyzimmer hat zudem den Vorteil, dass es auch wieder einfach von der Wand entfernt werden kann, wenn das Design nicht mehr zum Alter des Kindes passt.

Was ist ein Wandtattoo für das Babyzimmer und wie funktioniert es?

Bevor Eltern sich dafür entscheiden, einen Wandaufkleber für das Baby zu kaufen, ist wichtig zu wissen, wie diese angebracht und wieder entfernt werden. Grundsätzlich sind die Wandsticker Bilder in Farbe oder auch in Schwarzweiß, die auf eine spezielle Folie gedruckt werden.

Bevor sie an die Wand geklebt werden, sollte diese gereinigt werden. Es reicht, mit einem Besen über die Wand zu gehen. Gut machen sich die Wandaufkleber an einer glatten Wand, sie können aber auch an Raufaser angebracht werden.

Anschließend wird ein Teil der Folie auf der Rückseite gelöst und das Wandtattoo für das Kinderzimmer vorsichtig an die Wand gedrückt. Nun wird es langsam von oben nach unten festgemacht.

Dafür wird die Folie Stück für Stück weiter entfernt und das Tattoo fest gegen die Wand gedrückt. Es kann auch mit einer weichen Bürste gearbeitet werden, damit sich keine Blasen bilden. Vor allem bei strukturierten Wänden oder Tapeten wie Raufaser leistet die Bürste gute Dienste. 

Wenn die Babyzimmer Wandgestaltung nicht mehr gefällt, lässt sie sich normalerweise gut entfernen. Daher ist es wichtig, auf eine optimale Qualität zu achten.

Das Wandtattoo wird an einer Ecke gelöst und dann vorsichtig Stück für Stück von der Wand abgezogen. Sollten Klebereste an der Wand bleiben, können diese mit etwas Feuchtigkeit gelöst werden.

Welche Varianten gibt es?

Für das Design im Kinderzimmer haben Eltern häufig sehr genaue Vorstellungen. Daher ist es gut zu wissen, dass es das Wandtattoo für das Baby in verschiedenen Designs gibt. Dazu gehören:

  • Varianten mit Namen, Geburtsdatum und Geburtszeit: Es gibt die Möglichkeit, individualisierte und personalisierte Wandtattoos für das Baby erstellen zu lassen. Hier haben Eltern über eine Software die Option, die Farbe und das Design zu wählen und einzugeben, welche Daten vermerkt werden sollen. Das können nur der Name oder auch das Geburtsdatum und die Geburtszeit sein. Schön ist auch ein personalisiertes Tattoo mit den Babyfüßen.
  • Wandtattoo mit Bildern: Gerade im Kinderzimmer mögen es viele Eltern sehr bunt und kindgerecht. Daher gibt es bei den Wandaufklebern sehr viele verschiedene Motive zur Auswahl. Sterne und Teddys, Elefant und Eule sind nur einige Beispiele. Generell werden sehr gerne Lösungen mit Tieren ausgewählt. Eine sehr beliebte Variante sind auch Bäume. Schlichte Bäume werden an die Wand geklebt und an den Ästen dann zum Beispiel mit Fotos versehen.
  • Wandtattoo mit Sprüchen: Ein liebevoller Spruch, ein Zitat oder ein Sprichwort drücken oft aus, was Eltern fühlen oder ihren Kindern wünschen. Diese Zitate sind nicht selten als Wandtattoo zu finden.
  • Wandtattoo in XXL oder in 3D: Als besondere Ausführungen gelten die Varianten, bei denen in 3D einige Figuren optisch noch echter wirken. Soll eine ganze Wand gestaltet werden, lohnt sich die Suche nach einer XXL-Lösung.

Aus welchem Material besteht die Wanddekoration?

Welches Material verwendet wird, ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Grundsätzlich setzen sich die Wandtattoos jedoch aus drei Schichten zusammen.

Die erste Schicht bildet die Trägerfolie, die den Klebebereich des Tattoos schützt und abgezogen werden muss, wenn es an die Wand angebracht werden soll. Der zweite Teil ist das Tattoo selbst. Es besteht normalerweise aus Kunststoff.

Schließlich gibt es auch noch eine Transferfolie. Sie ist nicht bei allen Wandbildern vorhanden, kann aber die Anbringung deutlich erleichtern.

Worauf sollte beim Kauf unbedingt geachtet werden?

Beim Kauf eines Wandtattoos kommt es in erster Linie darauf an, dass es auch an die gewünschte Stelle an der Wand passt. Daher ist es wichtig, auf die genauen Maße zu achten. Diese werden normalerweise durch den Hersteller angegeben. Sie beziehen sich dabei auf die höchste und auf die breiteste Stelle des Modells.

Auch die Farbe spielt eine Rolle. Wenn der Wandaufkleber angebracht ist, kann er zwar einfach wieder entfernt werden. Eine weitere Nutzung ist dann jedoch in der Regel nicht mehr möglich. Aus diesem Grund sollte genau darauf geachtet werden, welche Farbe das Motiv hat.

Einige Varianten sind nur für glatte Wände geeignet oder haften nicht auf strukturierten Untergründen. Wenn hierzu nichts in der Beschreibung steht, kann davon ausgegangen werden, dass es beim ausgewählten Modell nicht der Fall ist.

Alternativprodukte

Das Wandtattoo ist für das Babyzimmer nicht unbedingt das Design, welches sich die Eltern vorstellen? Vielleicht lässt sich auch nicht die Variante finden, die gut passt oder es soll nichts an die Wand geklebt werden. Daher gibt es natürlich einige Alternativen, auf die zurückgegriffen werden kann:

  • Wandgestaltung mit Musterwalzen: Musterwalzen sind mit einem Design versehen und werden in die gewünschte Wandfarbe getaucht. Dann fährt man mit ihnen in dem Bereich entlang, in dem das Design erscheinen soll. Es ist wichtig, hier möglichst genau zu arbeiten und nicht zu viel und auch nicht zu wenig Farbe zu verwenden, damit die Bilder nicht ungleichmäßig werden.
  • Wandgestaltung mit Schablonen: Auch Schablonen sind eine gute Lösung, um Bilder an die Wand im Kinderzimmer zu bekommen. Hier wird mit Wandfarbe einfach das jeweilige Bild im gewünschten Abstand auf die Wand getupft.
  • Fototapete: Ein Klassiker, der bereits seit Jahrzehnten im Kinderzimmer eingesetzt wird, ist die Fototapete. Sie steht mit ganz verschiedenen Motiven zur Verfügung, wie mit Tieren oder auch mit Landschaften. Die Fototapete kann nur für einen Teil der Wand oder auch für die ganze Wand eingesetzt werden.
  • Bilder und Poster: Natürlich sind auch Bilder und Poster eine Möglichkeit, um dem Babyzimmer eine persönliche Note zu geben. Fotos, die gerahmt werden oder kindgerechte Bilder machen sich an einer einfarbigen Wand besonders gut.
  • Holzbuchstaben: Soll gar nichts an die Wand geklebt oder gemalert werden, dann kann auch zu Holzbuchstaben gegriffen werden. Mit diesen lassen sich Namen oder auch Sprüche einfach und schnell an die Wand anbringen und auch wieder entfernen.