In einem Geschwisterwagen können Sie ein Baby und ein Kleinkind gleichzeitig transportieren, selbst wenn eins der Kinder noch nicht sitzen kann. Aufgrund der nebeneinander- oder hintereinandergelegenen Sitzflächen ermöglicht er es einem Elternteil, mit beiden Sprösslingen spazieren zu gehen.
Geschwisterwagen kaufen – vorteilhafte Kinderwagen mit großer Nutzfläche
Erwartet ein Paar Zwillinge oder kurz nach dem ersten Kind weiteren Nachwuchs, bietet sich ein Geschwisterkinderwagen als Transportmöglichkeit für die Sprösslinge an. Mithilfe der großen Kinderwagen mit zwei Sitzplätzen gelingt es einem Elternteil, beide Kinder bei einem Spaziergang zu schieben.
Mehrere Geschwisterkinderwagen sind durch Zubehör wie Sonnen- oder Insektenschutz erweiterbar. Die Produkte punkten durch ihre vielseitige Nutzbarkeit.
Welche Arten von Geschwisterkinderwagen gibt es?
Bei einem Doppelkinderwagen stehen unterschiedliche Aufbauformen zur Auswahl. Um zwei Säuglinge in einem Wagen zu schieben, bietet sich ein Geschwisterwagen mit zwei Babyschalen an. Bei diesen Geschwisterkinderwagen gelingt es, die Babywanne aus dem Kinderwagengestell zu heben.
Des Weiteren unterscheiden sich die Modelle in der Anordnung der Sitzflächen:
- Geschwisterkinderwagen nebeneinander: Die Anordnung beider Sitzflächen nebeneinander ermöglicht das flexible Einstellen der Rückenlehnen. Des Weiteren gelingt es dem Nachwuchs, beim Spaziergang miteinander zu interagieren. Das fördert bereits bei Babys die Sozialkompetenz.
- Tandemkinderwagen (Geschwisterwagen hintereinander): Bei der Vielzahl der Tandemkinderwagen geht die Sitzrichtung nach vorn. Teilweise ermöglichen die Hersteller eine flexible Ausrichtung der Sitze. Im Vergleich zu einem Geschwisterwagen mit nebeneinandergelegenen Sitzen ist dieser Doppelkinderwagen schmaler und wendiger. Der Aufbau erleichtert es, den Wagen zu schieben. Dieser Vorzug geht zulasten der Flexibilität der Rückenlehnen. Bei der Mehrzahl der Modelle gelingt lediglich eine geringe Verstellmöglichkeit. Während der Fahrt sehen sich die Sprösslinge im Kinderwagen nicht.
- Geschwisterbuggy: Im Vergleich zum klassischen Geschwisterwagen weisen Buggys eine schwächere Federung auf. Bei langen Fahrten wirkt sich diese negativ auf den Fahrkomfort aus. Bei der Mehrzahl der Modelle besteht die Möglichkeit, beide Sitzflächen in Liegeflächen umzuwandeln, sodass Babys und Kleinkinder bequem Nickerchen halten. Zu den Vorzügen der Geschwisterbuggys gehören ihre Wendigkeit und das geringe Gewicht.
Aufgrund ihrer Leichtigkeit und des kompakten Aufbaus handelt es sich bei den Buggys um kleine und platzsparende Doppelkinderwagen. Sie bieten sich für den Transport der Sprösslinge an stark frequentierten Orten wie der Innenstadt oder einem Einkaufszentrum an.
Mehrere Hersteller bieten den Geschwisterwagen für zwei Kinder unterschiedlichen Alters an. Hierbei handelt es sich in der Regel um Tandemkinderwagen, bei denen der vordere Sitz eine Babyschale aufweist. Der hintere Sitz ist größer und eignet sich beispielsweise für ein Kleinkind.
Welches Material bietet sich für Doppelkinderwagen an?
Ein Geschwisterkinderwagen soll zwei Kinder sicher transportieren. Dementsprechend empfehlen sich robuste und strapazierfähige Materialien.
Bei vielen Produkten besteht das Gestell aus witterungsbeständigen Aluminiumrohren. Doppelkinderwagen bringen mehr Gewicht als klassische Kinderwagen auf die Waage. Die Mehrzahl der Modelle wiegt zwischen 14 und 20 Kilogramm.
Kleine und wendige Geschwisterbuggys wiegen bis zu zwölf Kilogramm. Neben dem Eigengewicht macht sich beim Schieben das Gewicht der kleinen Passagiere bemerkbar. Dementsprechend fahren die Eltern bis zu 50 Kilogramm über Straßen und Bordsteine.
Unabhängig vom Gewicht spielt die angenehme Beweglichkeit der Modelle eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Aluminiumgestelle ermöglichen ein einfaches Rangieren. Auf ihnen befinden sich die Sitze für Babys oder Kleinkinder.
Sie bestehen aus Kunststoff mit einem weichen Polsterüberzug. Vorrangig kommen leicht zu reinigende synthetische Materialien wie Polyester zum Einsatz. Abnehmbare Bezüge erlauben es, den Stoff in der Waschmaschine von Schweiß, Saftresten und Krümeln zu befreien.
Luftreifen oder Kunststoffräder – die beste Reifenwahl für den Geschwisterwagen
Bei der Bereifung gliedern sich Geschwisterkinderwagen in drei Kategorien:
- Lufträder: Große Lufträder ermöglichen ein komfortables Schieben des Doppelkinderwagens. Sie bieten eine angenehme Federung, sodass sich der Nachwuchs bei einer längeren Fahrt sicher und geborgen fühlt. Da es sich um Gummiräder handelt, zeigen sie sich pannenanfällig. Fährt der Geschwisterwagen über spitze Steinchen oder Scherben, droht ein platter Reifen.
- Luftkammerräder: Hierbei handelt es sich um die pannensichere Alternative zu den Lufträdern. Die Räder bestehen aus mit Luftbläschen aufgeschäumten Kunststoff. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit und den hohen Fahrkomfort aus. Obgleich die Federung jener der Luftreifen nachsteht, überzeugen die Luftkammerräder durch ihre Pannensicherheit. Sie sind größer als Kunststoffräder, sodass sie Unebenheiten am Boden ausgleichen.
- Kunststoffräder: Die Räder aus Hartgummi zeichnen sich durch ihren geringen Durchmesser aus. Sie sind weniger pannenanfällig als große Luft- und Luftkammerreifen. Aufgrund der hohen Flexibilität eignen sie sich für Geschwisterkinderwagen, die vorrangig beim Stadtspaziergang oder in Bus und Bahn zum Einsatz kommen. Ein weiterer Vorteil der Kunststoffräder besteht im guten Grip, der Variabilität in der Fahrweise ermöglicht.
Wie gelingt es, den Doppelkinderwagen im Auto zu transportieren?
Um den Geschwisterwagen mit in den Urlaub zu nehmen, erhält seine Verstaubarkeit im Auto Relevanz. Zu dem Zweck verfügt die Mehrzahl der Modelle über ein einklappbares Untergestell.
Für Babys geeignete Doppelkinderwagen nutzen Babyschalen als Sitz- und Liegeflächen. Diese sind aus dem Gestell abnehmbar und mit einem Gurtsystem auf der Rückbank des Autos montierbar.
Eltern mit Kleinwagen sollten vor dem Kauf eines Geschwisterwagens sicherstellen, dass das Modell in zusammengeklapptem Zustand in den Kofferraum passt. Hier kann man sich leicht verschätzen, weil viele Kinderwagen auch zusammengeklappt noch über stattliche Abmessungen verfügen.
Wann sind Geschwisterkinderwagen sinnvoll und wie lange nutzbar?
Ein Geschwisterwagen eignet sich für Zwillinge oder Geschwister, deren Alter maximal 18 Monate auseinanderliegt. Die Mehrzahl der Doppelkinderwagen kommt ab der Geburt des Nachwuchses zum Einsatz.
Wenige Modelle bieten keine Möglichkeit, die Sitzflächen zu einer Liegefläche zu klappen. Bei diesen beginnt die Altersempfehlung des Herstellers ab sechs Monaten. Ab diesem Alter gelingt es Babys, sich selbstständig aufzusetzen.
Wie lange ein Geschwisterkinderwagen zum Einsatz kommt, hängt vom Alter und der Größe der Sprösslinge ab. Viele Anbieter empfehlen den Doppelkinderwagen bis zu zum dritten oder vierten Lebensjahr des Nachwuchses.
Die Vielzahl der Kinder beginnt ab dem 13. Monat mit dem Laufen. Um die Entwicklung zu unterstützen, empfiehlt es sich, die Verwendung des Kinderwagens kontinuierlich einzuschränken.