Wenn Babys laufen lernen, ist ein Baby Kanten- und Eckschutz durchaus wichtig. Die Kleinen müssen viele Stürze überstehen. In der Regel fallen sie unproblematisch und sind nach einem kleinen Schreck schnell wieder fröhlich. Doch harte Kanten und Ecken an Möbeln in der Wohnung bergen ein gewisses Verletzungsrisiko.
Eine wichtige Hilfe kann hier ein Baby Kanten- und Eckenschutz sein. Damit werden die gefährlichen Stellen sicher abgepolstert und der kleine Schatz kann ohne Angst seine Welt entdecken.
Baby Kanten- und Eckenschutz kaufen – welche Aspekte sind dabei wichtig?
Was macht einen guten Baby Kanten- und Eckenschutz aus? Wie lässt er sich mehr oder weniger unauffällig in die Wohnung integrieren?
Was ist der Unterschied zwischen einem Baby Kantenschutz und einem Baby Eckenschutz?
Der Unterschied zwischen einem Baby Kantenschutz und einem Baby Eckenschutz ist relativ einfach zu erklären. Ein Baby Eckenschutz ist für die Ecken aller Möbel gedacht. Diese sind entweder eine weichere Nachbildung der Ecke, oder können auch eine kugelige Form haben.
Ein Baby Kantenschutz ist dagegen für alle langen Kanten gedacht. Das umfasst die Kanten von Möbeln, aber auch Kanten von Wänden.
Ein Baby Kantenschutz hat meist eine längliche Form, die einem Schlauch ähnelt. Er wird meist in einem längeren Stück verkauft und lässt sich dann einfach auf die benötigte Länge zuschneiden. Damit kann er überall eingesetzt werden.
Viele Hersteller bieten ein Baby Kanten- und Eckenschutz Set an. Die enthaltenen Produkte sind dann so aufeinander abgestimmt, dass ein unauffälliger Übergang erreicht werden kann.
Die Form der einzelnen Modelle kann sich stark unterscheiden. Einige Varianten sind besonders schmal gestaltet und nur direkt an der Kante dicker.
Ein Ecken- und Kantenschutz kann jedoch auch mehrere Rundungen in Längsrichtung haben. Diese Modelle können oft einfach in der Breite eingekürzt werden, sind jedoch auffälliger.
Für welche Möbel kann ein Baby Kanten- und Eckenschutz genutzt werden?
Grundsätzlich kann ein Baby Kanten- und Eckenschutz an allen Möbeln eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch Fensterbänke mit diesen Produkten abgepolstert werden.
Besonders häufig wird ein Baby Tischkantenschutz oder ein Baby Tischeckenschutz eingesetzt. Vor allem der Couchtisch ist auf einer Höhe mit dem kleinen Laufanfänger und kann so zur Gefahrenquelle werden.
Weil nicht jeder Tisch gleich gestaltet ist, müssen auch die Schutzprodukte unterschiedliche Formen haben. Bei dicken Tischplatten kann ein Kantenschutz verwendet werden, der nur auf dem oberen Rand aufsitzt.
Bei einem Glastisch sieht das anders aus. Die Glasplatte ist meist sehr dünn und daher gibt es spezielle Modelle für diesen Einsatzzweck.
Ein Baby Kantenschutz für einen Glastisch umfasst die gesamte Kante. Außerdem sind sie meist transparent, sodass die Optik nicht gestört wird.
Welches Material ist ideal für einen Baby Kanten- und Eckenschutz?
Einen Baby Kanten- und Eckenschutz können Eltern in vielen unterschiedlichen Formen und Farben kaufen. Die Variation ist vor allem durch das Material bedingt, aus dem die Schutzprodukte gefertigt werden.
- Schaumstoff
- Silikon
- Kunststoff
- Gummi
Alle Materialien sind in der Regel weich und nachgiebig genug, um einen wirksamen Schutz bieten zu können. Es gibt allerdings Unterschiede. So ist Schaumstoff in der Regel weicher als die anderen Varianten.
Beim Kauf sollten Eltern immer darauf achten, dass die Produkte möglichst schadstofffrei sind. Viele Hersteller lassen ihre Produkte und Rohstoffe durch ein Institut wie den TÜV prüfen. Solche Materialien ohne schädliche Stoffe fallen meist auch nicht durch einen unangenehmen Geruch auf.
Wer sich um die Optik der sorgfältig ausgesuchten Möbel sorgt, kann problemlos auf einen transparenten Baby Kantenschutz zurückgreifen. Dieser wird aus Kunststoff oder Silikon angefertigt.
Neben den unauffälligen transparenten Varianten können Eltern auch einen Baby Kanten- und Eckenschutz in anderen Farben kaufen. Die Palette umfasst vor allem Schwarz, Weiß und verschiedene Brauntöne. So kann ein zum Möbelstück passender Farbton gewählt werden.
Darüber hinaus gibt es auch ausgefallene Varianten. Unter anderem existieren Modelle, die im Dunkeln leuchten. Dadurch kann ein solcher Baby Kanten- und Eckenschutz in der Nacht als Orientierungshilfe genutzt werden.
Wie kann ein Baby Kanten- und Eckenschutz befestigt werden?
Häufig werden zur Befestigung eines Baby Kanten- und Eckenschutzes spezielle Klebesticker verwendet. Diese werden auf der Rückseite des Materials angebracht und der Schutz kann damit auf der gewünschten Stelle angebracht werden.
Andere Varianten des Baby Kantenschutzes sind selbstklebend. Sie werden meist mit einer Schutzfolie auf der Innenseite geliefert. Diese muss vor dem Befestigen nur abgezogen werden. Damit ist das Anbringen dieser Modelle leichter.
Der Kleber sollte immer so stark haften, dass die kleinen Lieblinge sie nicht einfach wieder vom Tisch abziehen können. Hier lohnt es sich auf die Meinungen anderer Kunden zu achten.
Bei der Befestigung sollten Eltern darauf achten, welche Angaben der Hersteller macht. In der Regel sind vor allem ein gründliches Reinigen und Trocknen der Ecke oder Kante nötig. Nur so kann der Kleber die volle Kraft entwickeln.
Der Kleber sollte sich nach dem Ende der Nutzungszeit möglichst wieder vollständig entfernen lassen. Viele Hersteller machen auch zum richtigen Ablösen Angaben.
Oftmals kann warmes Wasser beim Ablösen helfen. In einigen Fällen kann auch eine Möbelpolitur eingesetzt werden. Auch das Anwärmen mit einem Haartrockner kann eine erfolgreiche Entfernung begünstigen.