Ein Neugeborenes kann während der ersten Lebensmonate seine Körpertemperatur noch nicht regulieren. Ist es im Sommer geboren, hat dies den Vorteil, dass es meist warm genug ist. In der kühleren Jahreszeit hingegen besteht die Gefahr, dass das Kind auskühlt.
Die Anschaffung eines Baby Heizstrahlers kann also durchaus sinnvoll sein. Beim Kauf sollten Eltern vor allem auf dessen Eigenschaften achten. Dazu kommen die Voraussetzungen, die bei der Aufstellung zu berücksichtigen sind.
Baby Heizstrahler kaufen – Die Vorteile im Überblick
Zunächst werden sich einige Eltern fragen, ob der Einsatz eines Wärmestrahlers fürs Baby überhaupt notwendig ist. Schließlich brauchte man diese früher auch nicht. Fakt ist jedoch, dass eine solche Heizstrahler durchaus Vorteile besitzt, die der Gesundheit des Babys zugutekommen.
Die wohl wichtigsten Argumente für die Anschaffung eines Wärmestrahlers fürs Baby sind:
- Die Auskühlung des Babys wird vermieden.
- Es erkältet sich nicht so leicht.
- Es wird eine punktuelle Wärmeentwicklung gewährleistet.
- Während der Nacht ist das ausgestrahlte Licht des Heizstrahlers angenehmer als das einer normalen Zimmerbeleuchtung, wenn das Kind gewickelt werden muss.
Alleine diese Vorteile rechtfertigen die Anschaffung eines Heizstrahlers.
Welche Arten von Baby Heizstrahlern gibt es?
Wer sich nach einem Heizstrahler für sein Baby umsieht, wird rasch erkennen, dass es unterschiedliche Arten von ihnen gibt. Hauptsächlich unterscheidet man bei einem Baby Heizstrahler nach zwei Varianten:
- Standgeräte: Sie verfügen über einen eigenen Ständer und lassen sich frei im Raum aufstellen. Ihre Höhe ist oftmals dank Teleskopstange regulierbar.
- Modelle für die Wandmontage: Diese Variante wird direkt an der Wand und über dem Wickeltisch montiert. Das nötige Befestigungsmaterial liegt den meisten Geräten bei. Einige dieser Geräte sind auch für die Deckenmontage geeignet.
Für welche Ausführung man sich dabei entscheidet, hängt von den gegebenen Voraussetzungen ab. Besitzt man den nötigen Platz, ist ein Standgerät zu empfehlen. Dieses ist flexibel einsetzbar und kann problemlos in andere Räume mitgenommen werden.
Gleichwohl könnte die Anschaffung eines Standgeräts sinnvoll sein, wenn die nötigen Sicherheitsabstände über dem Wickeltisch nicht eingehalten werden können. Zudem verbleiben keine unschönen Bohrlöcher in der Wand, wenn das Gerät abmontiert wird. Alternativ gibt es inzwischen einige Geräte, die sich per Klebepads oder Klemmsystem montieren lassen.
Wichtige Hinweise bezüglich Aufstellung und Montage
Um eine bessere Einschätzung zu treffen, welche Form des Heizstrahlers besser geeignet ist, ist es sinnvoll, die Einzelheiten bezüglich der Montage zu betrachten. Der Mindestabstand zwischen Heizstrahler und Kind sollte mindestens einen Meter betragen.
Zwischen Decke und Strahler sollten 35 Zentimeter eingehalten werden. Ist zudem die anschließende Wand etwa 20 Zentimeter vom Heizstrahler entfernt, können Eltern beruhigt ein Gerät zur Wandmontage auswählen. Sind die genannten Voraussetzungen nicht gegeben, ist es sinnvoller, sich ein Standgerät anzuschaffen.
Wie lange man einen Baby Heizstrahler nutzen sollte
Der Einsatz eines Baby Heizstrahlers ist bereits ab der Geburt sinnvoll. Viele Eltern fragen sich jedoch, wie lange ihr Einsatz überhaupt erforderlich ist.
Entscheidend hierbei ist, wann das Kind geboren wurde. Kam es zum Beispiel im Herbst zur Welt, wird es von der Wärme des Strahlers bis zum März oder April des folgenden Jahres profitieren. Im Sommer hingegen ist das Gerät eher nicht notwendig.
Generell gilt: Viele Eltern nutzen das Gerät bis etwa zum zweiten Lebensjahr. Allerdings auch nur dann, wenn sie bemerken, dass ihr Kind beim Wickeln friert.
Darauf sollten Eltern beim Kauf eines Baby Heizstrahlers noch achten
Neben der Aufgabe, die richtige Ausführung zu finden, gibt es noch andere Punkte, die man beim Kauf beachten sollte. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um die Eigenschaften des Heizstrahlers, die man näher unter die Lupe nehmen sollte:
- Abschaltautomatik: Sie gewährleistet, dass sich das Gerät nach einer gewissen Zeit selbstständig abschaltet. Dies ist besonders sinnvoll, wenn man dies versehentlich vergessen hat.
- Kipp-Abschaltung: Über diese verfügen ebenfalls viele Geräte. Sie gewährleistet, dass sich das Gerät automatisch ausschaltet, wenn es aus dem Gleichgewicht gerät.
- Spritzwasserschutz: Eltern eines Jungen erleben es häufig, dass sich auf dem Wickeltisch plötzlich die Blase des Kindes entleert. Der dabei erzeugte Strahl kann unter Umständen die Höhe der Lampe erreichen. Außerdem ist ein Spritzwasserschutz interessant, wenn man den Heizstrahler gerne im Badezimmer einsetzen möchte.
- Splitterschutz: Ein Blick auf die Heizstäbe des Strahlers ist immer sinnvoll. Gerade wenn der Heizstrahler unmittelbar über dem Wickeltisch befestigt ist, kann ein Splitterschutz zusätzlichen Schutz bieten.
- Neigungswinkel: Das Gerät sollte sich bezüglich ihrer Neigung frei justieren lassen. Optimal ist dabei ein Neigungswinkel von 45 Grad.
- verschiedene Heizstufen: Eine nützliche Funktion, die besonders dann zum Einsatz kommt, wenn die Zimmertemperaturen fast optimal sind.
- Leistung: Im Durchschnitt liegt die Leistung der auf dem Markt erhältlichen Modelle bei etwa 600 Watt. Es gibt jedoch auch Modelle, die mit 500 Watt ausgestattet sind. Es heißt: Je niedriger die Leistung, desto länger ist der Vorlauf, den das Gerät zum Aufheizen benötigt.
- stabile Standfüße: Entscheidet man sich für ein Standgerät, sollte dieses in jedem Fall sicher stehen. Hierzu sind die meisten Modelle mit gummierten Füßen versehen.
- Qualitäts- und Gütesiegel: Das gewählte Produkt sollte mindestens ein TÜV- oder GS-Siegel besitzen. Dieses belegt, dass es entsprechenden Sicherheitsbestimmungen entspricht und ein gefahrloser Umgang möglich ist.
Kann man den Heizstrahler durch eine Rotlichtlampe ersetzen?
Da viele Heizstrahler mit Infrarotlicht arbeiten, kommt bei manchen der Gedanke auf, dass eine Rotlichtlampe ebenso geeignet erscheint. Allerdings raten Experten eindeutig von der Nutzung derartiger Lampen ab.
Ihr deutlicher Nachteil besteht nämlich darin, dass der direkte Blick in das Licht gesundheitsgefährdend ist. Rotlicht schädigt die Augen nachhaltig und führt langfristig dazu, dass das Sehvermögen leidet. Daher sind sie für den Einsatz am Wickeltisch gänzlich ungeeignet.
Alternativprodukte
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, sich gegen die Anschaffung eines Baby Heizstrahlers zu entscheiden. Wünscht man sich dennoch eine andere Möglichkeit, um den Raum ein wenig aufzuheizen, bietet sich die folgende Alternative an:
- Heizlüfter: Heizstrahler besitzen die Fähigkeit der punktuellen Erwärmung. Mit einem Heizlüfter hingegen wird der ganze Raum aufgeheizt. Er kann vor allem dann von Vorteil sein, wenn die Raumtemperatur insgesamt angehoben werden soll. Die meisten Geräte erwärmen den Raum auf eine Temperatur von 24 Grad Celsius. Allerdings schnellen mit seiner Benutzung auch die Stromkosten in die Höhe.