Wenn es den Kleinen nicht gut geht, leiden die Eltern oft sehr mit. Dann ist es wichtig, dass man ein Baby Thermometer im Haus hat, das möglichst genaue Ergebnisse liefert.
Dem Kind schnell zu helfen und Krankheiten frühzeitig festzustellen, hat oberste Priorität. Ein Baby Fieberthermometer, welches auf die Bedürfnisse der Kleinsten abgestimmt ist, ist dabei eine wertvolle Hilfe.
Baby Fieberthermometer kaufen – diese Messvarianten gibt es
Moderne Fieberthermometer für Babys kommen gänzlich ohne Kontakt aus. Infrarotthermometer messen die Temperatur mit einem kleinen Abstand und liefern besonders schnell und unkompliziert ein Ergebnis. Außerdem gibt es Kontaktthermometer, mit denen die Temperatur an verschiedenen Körperstellen gemessen werden kann.
Analoge Thermometer, wie man sie früher hauptsächlich verwendet hat, werden heutzutage nur noch selten verwendet. Stattdessen setzen Eltern zunehmend auf Ohrthermometer, Stirnthermometer oder andere digitale Varianten.
Bei den digitalen Thermometern handelt es sich um Batterie Fieberthermometer oder akkubetriebene Modelle. Es gibt außerdem Schnullerthermometer, die die Temperatur des Babys im Mundraum überprüfen.
Wie funktioniert ein Schnullerthermometer?
Das sogenannte Schnullerthermometer wird dem Kleinen wie ein herkömmlicher Schnuller in den Mund gesteckt. Für das Kind ist diese Messmethode völlig unkompliziert, denn es bemerkt die Messung überhaupt nicht. Die Temperatur wird einfach auf dem Schnuller angezeigt, während das Kind friedlich daran nuckeln kann.
Nachteil an einem Schnullerthermometer ist allerdings, dass die kleinen Helfer relativ ungenau sind. Sie messen die Temperatur zentral im Mundraum auf der Zunge. Normalerweise müsste im Mundraum entweder sublingual (unter der Zunge) oder bukkal (in der Wangentasche) gemessen werden. Beides ist mit einem Schnullerthermometer nicht realisierbar.
Darüber hinaus akzeptieren viele Babys nur bestimmte Schnuller und spucken andere Modelle, die ihnen fremd sind, gleich wieder aus. Für eine Messung muss das Schnullerthermometer aber eine gewisse Zeit im geschlossenen Mund des Kleinen verbleiben.
Ein krankes Kind, dem es nicht gut geht, schreit oft sehr viel. Es ist deshalb schwierig, ihm einen Schnuller schmackhaft zu machen. Eine schnelle Messung über das Ohr oder den Po kann dann die bessere und vor allem zuverlässigere Alternative sein, wenngleich sie für das Kind unangenehm sein mag.
Kann ein analoges Fieberthermometer für Babys verwendet werden?
Grundsätzlich kann auch ein analoges Fieberthermometer für die Messung der Temperatur bei Babys und Kleinkindern genutzt werden. Wenn ein solches Thermometer zuhause vorhanden ist, kann es natürlich wie gewohnt verwendet werden.
Allerdings hat ein analoges Thermometer einige Nachteile. So zeigt es die Temperatur nur sehr ungenau an. Vor allem bei den Kleinen ist es aber wichtig, exakte Werte zu haben. Diese werden auf digitalen Anzeigen deutlicher dargestellt.
Außerdem enthalten viele analoge Thermometer noch Quecksilber, welches sehr ungesund ist. Wenn ein solches Modell im Haushalt vorhanden ist, sollte es unbedingt entsorgt werden.
Falls das Thermometer zerbricht, könnte das giftige Quecksilber austreten. Überhaupt ist die Nutzung von analogen Modellen aus Glas für Kleinkinder riskant, da sie zerbrechen und die Kleinen verletzen können.
Ein weiterer Vorteil ist die integrierte Beleuchtung, die viele digitale Modelle mitbringen. Dadurch ist das Ablesen der Temperatur auch im Dunkeln problemlos möglich. Bei den Kleinen ist es nämlich wichtig, dass das Fieber auch in der Nacht regelmäßig kontrolliert wird.
An welchen Stellen kann ich die Temperatur beim Baby messen?
Beim Baby ist das Fieber messen an verschiedenen Stellen möglich. Messungen im Ohr, an der Stirn oder an der Achsel sind sehr schonend und für das Kleine überhaupt nicht unangenehm. Auf diese Weise kann die Temperatur auch festgestellt werden, während der Mittagsschlaf gemacht wird.
Leider sind die Ergebnisse durch ein kontaktloses Fieberthermometer oft nicht so genau, wie bei einer rektalen Messung. Diese Variante kann jedoch für das Baby etwas schmerzhaft sein und muss vorsichtig durchgeführt werden.
Je nach Wahl der Methode muss auch ein passendes Messgerät verwendet werden. Die Wahl der Methode beeinflusst demnach auch die Kaufentscheidung des Thermometers. Es gibt also folgende Möglichkeiten, Fieber bei Neugeborenen festzustellen:
- Fieber messen im Ohr
- Fieber messen an der Stirn
- Fieber messen im Mund
- Fieber messen in der Achsel
- Fieber messen rektal
So hoch ist die normale Körpertemperatur beim Baby
Eine Körpertemperatur zwischen 36,5°C und 37,5°C ist für Babys normal. Zwischen 37,6°C und 38,5°C spricht man von einer erhöhten Temperatur. Das Kleine hat also bereits ab 38,5°C Fieber und ab 39,5°C hohes Fieber.
Weil die Temperaturspannen sehr klein sind und Fieber vor allem für Neugeborene schnell gefährlich werden kann, ist es wichtig, bei einer Messung möglichst genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Wer sich unsicher ist, kann mehrmalige Messungen durchführen oder verschiedene Methoden verwenden, um das Ergebnis zu überprüfen.
Fieberthermometer reinigen und desinfizieren – so wird es gemacht
Das Baby Fieberthermometer sollte unbedingt vor und nach jeder Nutzung gereinigt werden. Vor allem dann, wenn mehrere Kinder in der Familie leben, ist sonst eine Ansteckung möglich. Hier bietet ein kontaktloses Fieberthermometer natürlich einige Vorteile, weil es nicht direkt mit dem Baby in Berührung kommt.
Nach der Benutzung sollte die Spitze des Baby Fiebermessgerätes gründlich mit Seife und warmem Wasser gereinigt werden. Danach muss sie getrocknet werden. Eine Desinfektion ist ebenfalls sinnvoll. Sie kann mit Desinfektionsmitteln erfolgen.
Bevor das Thermometer das nächste Mal verwendet wird, sollte es noch einmal abgewaschen werden. So vermeidet man die Übertragung von Krankheiten und eine Ansteckung untereinander. Wenn das Fieberthermometer rektal oder oral verwendet wird, ist die Hygiene wichtig.
Entweder besitzt jedes Familienmitglied ein eigenes Modell. Alternativ dazu bieten viele Modelle Einweg-Schutzkappen, Schutzhauben oder Schutzhüllen an. Diese werden zum Messen über das Thermometer gestreift und können anschließend entsorgt werden.
Fieberthermometer – Wie tief darf ich es einführen?
Wenn das Thermometer rektal verwendet wird, liefert es besonders genaue Ergebnisse. Deshalb wird vor allem bei Neugeborenen bis zum dritten Monat eine Messung im Po empfohlen. Diese Art der Anwendung ist aber vielen Kindern unangenehm und wird deshalb von Eltern nicht so gern durchgeführt – wer tut schon gern seinem kleinen Liebling weh?
Dabei ist die rektale Messung völlig ungefährlich, wenn darauf geachtet wird, dass das Kind sich nicht bewegen kann. Das Baby Fiebermessgerät sollte gesichert und nur 1,5 bis 2,5 Zentimeter eingeführt werden.
Wichtig ist, dass das Fieberthermometer eine flexible Spitze besitzt und mit einer Creme oder Vaseline versehen wird. So lässt es sich besser einführen und ist für das Kind nicht so unangenehm.
Das Baby sollte während der Messung bäuchlings auf den Schoß gelegt werden, sodass die Beinchen herabhängen. Die Pobacken können mit den Fingern leicht gespreizt werden, damit das Baby Fieberthermometer eingeführt werden kann. Alternativ kann das Kind wie beim Wickeln auf den Rücken gelegt und mit der freien Hand fixiert werden, damit es nicht strampelt.
Wie genau ist die Messung mit einem Baby Fiebermessgerät?
Die genauesten Ergebnisse liefert ein Fieberthermometer, das rektal verwendet wird. Da diese Methode aber recht unangenehm ist, kann die Temperatur zunächst auch über das Ohr, die Stirn oder die Achsel gemessen werden.
Eine orale Messung wird für die Kleinen nicht empfohlen und sollte erst bei Kindern ab drei Jahren durchgeführt werden. Wenn das Baby bei einer der genannten Varianten eine erhöhte Temperatur zeigt, kann durch eine rektale Messung noch einmal genauer nachgeprüft werden, ob ein Fieber vorliegt.