Baby Bausteine – So erwacht der Baumeister in den Kleinen zum Leben

Aktualisiert am: 11.05.2023

Die Menschen hatten schon immer den Drang zu bauen. Das steckt in unseren Genen. Schon die Kleinsten freuen sich aus diesem Grund, wenn sie Bausteine sehen. Fast intuitiv legen sie die Steine schon bald übereinander und beginnen, die ersten Bauwerke anzufertigen.
Es ist erstaunlich, mit welcher Fantasie die Kleinen dabei ans Werk gehen. Wenn das Kunstwerk dann abgeschlossen ist, wird es einfach wieder zerstört und der Spaß beginnt von Neuem.

Baby Bausteine kaufen – diese Faktoren sind dabei entscheidend

Baby Bauklötze sind in den unterschiedlichsten Materialien, Farben und Formen am Markt erhältlich. Die Auswahl ist nahezu unbegrenzt.

Dennoch sollte beim Kauf auf ein paar Dinge besonders Wert gelegt werden. Aus diesem Grund haben wir hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Kauf von Baby Bausteinen zusammengefasst.

Wofür sind Baby Bausteine gut?

Beim Spiel mit Babybausteinen gibt es keine vorgeschriebenen Regeln. Das fördert die Kreativität der Kleinen. Durch das Spielen mit den Baby Bauklötzen schärfen die Babys ihr logisches und räumliches Denken und verbessern zusehends ihre Motorik. Beim Spiel mit anderen Kleinkindern wird darüber hinaus das Sozialverhalten gefördert.

Neben all diesen wichtigen Lerneffekten steht jedoch vor allem ein Faktor im Mittelpunkt: Bausteine bedeuten für die Kleinen in erster Linie jede Menge Spaß! Und auch die Eltern haben ihre Freude dabei, wenn sie auch ein wenig bauen dürfen.

Baby Bausteine – welche gibt es? Welche Bausteine sind für Babys geeignet?

Das größte Unterscheidungsmerkmal bei den Baby Bauklötzen sind die Materialien, die dabei zum Einsatz kommen.

  • Baby Bausteine aus Kunststoff: Die meisten Baby Bausteine werden in der heutigen Zeit aus Kunststoff gefertigt. Das Material hat den Vorteil, dass es in der Regel sicher und sehr leicht zu reinigen ist. Die Bauklötze können ganz einfach mit einem Schwamm und lauwarmem Wasser gereinigt werden. Bei starken Verschmutzungen kann zusätzlich etwas Seife verwendet werden. Gerade zahnende Kinder können darauf bei den meisten Modellen bedenkenlos herumkauen. Allerdings sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Bausteine keine gesundheitsgefährdenden Schadstoffe enthalten.
  • Baby Bausteine aus Schaumstoff: Dabei handelt es sich um Softbausteine, die aus Stoff hergestellt werden. Das hat den großen Vorteil, dass die Baby Bauklötze keine scharfen Ecken und Kanten haben. Die Bausteine aus Schaumstoff sind meist sehr groß. So lassen sich schnell beeindruckende Gebäude oder Pyramiden errichten. Fällt ein Stein hinunter oder wird die Skulptur wieder zerstört, besteht aufgrund des weichen Materials keine Verletzungsgefahr. Die meisten Bausteine aus Stoff sind darüber hinaus sehr pflegeleicht. In vielen Fällen sind die Bezüge abnehmbar und können einfach in der Waschmaschine gewaschen werden.
  • Baby Bausteine aus Holz: Diese Bausteine haben den Vorteil, dass sie aus einem der natürlichsten Materialien hergestellt werden, die es auf unserem Planeten gibt: Holz. Dabei handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff, der die Umwelt nicht belastet. Bei den Babys ist jedoch bei Bausteinen aus Holz Vorsicht geboten. Denn die Verletzungsgefahr ist höher als bei anderen Materialien. Die Ecken und Kanten sollten deshalb gut abgerundet sein. Darüber hinaus muss besonders bei bunten Bausteinen penibel darauf geachtet werden, wie die Färbung erfolgte. Als unbedenklich gelten in diesem Fall wasserbasierende Farben, die frei von Schadstoffen sind.

Neben dem Material spielt auch die Form der Bausteine eine entscheidende Rolle. Babys lieben Bauklötze-Sets, die aus möglichst vielen Bausteinen mit unterschiedlichen Formen bestehen. Da die Motorik noch nicht ganz so ausgeprägt ist, sind vor allem Baby Bausteine sehr beliebt, die sich zusammenstecken lassen. So können schöne Türme sicher gestapelt werden.

Alternativ dazu bieten sich Formensortierspiele an, bei denen die Kleinen unterschiedliche Bausteine wie Sterne, Dreiecke, Vierecke und Kreise durch die passende Form in den Spiele-Eimer werfen müssen. Das lädt die Babys zum Spielen und Entdecken ein und fördert die Problemlösungskompetenz.

In welcher Größe sind Baby Bauklötze erhältlich?

Baby Bausteine sind in den unterschiedlichsten Größen erhältlich. Es gibt hier keine Normgrößen. Vor allem die Softbausteine aus Schaumstoff fallen oftmals sehr groß aus. Abmessungen von zehn Zentimeter und mehr sind hier keine Seltenheit.

Die Größe von Bausteinen aus Kunststoff und Holz ist dagegen etwas geringer. Die Bausteine sollten jedoch eine gewisse Mindestgröße aufweisen, damit sie von den kleinen Lieblingen nicht versehentlich verschluckt werden können. Auch wenn die Formen sehr unterschiedlich sind, sollten sie eine Länge von zumindest 4 Zentimetern haben.

Wichtig ist jedoch nicht nur die Größe, sondern vor allem die Anzahl der Bausteine, die sich in einem Set befinden. Denn mit nur wenigen Bausteinen ist der Spielspaß äußerst begrenzt.

Ein Einsteiger-Set sollte aus diesem Grund aus mindestens 20 Bauklötzen bestehen. Eine Ausnahme davon sind die Formensortierspiele. Hier sind auch 10 Bausteine ausreichend, weil im Normalfall damit nichts gebaut, sondern die Klötze lediglich sortiert werden. 

Ab welchem Alter sind Baby Bauklötze geeignet?

Die Angaben der Hersteller sind unterschiedlich. Die meisten Produkte sind ab einem Alter von etwa sechs bis zwölf Monaten geeignet. Für die ganz Kleinen eignen sich vor allem die Formsortierspiele und Bausteine aus Stoff.

Kleinere Bauklötze aus Kunststoff oder Holz, die beim Stapeln nicht befestigt werden können, erfordern schon ein wenig Geschick und eine verbesserte Motorik. Es empfiehlt sich deshalb, diese erst ab einem Alter von etwa 12 bis 18 Monaten zu verwenden. Das beugt einerseits Verletzungen und andererseits Frusterlebnissen vor.

Enthalten Baby Bausteine Schadstoffe?

Grundsätzlich achten so gut wie alle renommierten Hersteller darauf, dass ihre Baby Bauklötze frei von Schadstoffen sind. Dennoch sollte diesem Punkt bei den Produktbeschreibungen besondere Beachtung geschenkt werden. Die meisten Hersteller machen hier genaue Angaben, aus welchem Material die Bausteine hergestellt wurden und welche Mittel zur Färbung eingesetzt wurden.

Von entscheidender Bedeutung ist, dass die Baby Bauklötze frei von giftigen Weichmachern sind. Dabei handelt es sich um Stoffe, die Materialien zugesetzt werden, um sie weicher oder biegsamer zu machen. Einer der bekanntesten dieser Weichmacher ist Bisphenol-A, den meisten Menschen besser unter der Abkürzung BPA bekannt. Die Auszeichnung „BPA-frei” hilft Käufern, diese Stoffe zu vermeiden.

Worauf muss bei der Sicherheit geachtet werden?

Damit sich die Kleinen beim Spielen nicht verletzen können oder dauerhaften gesundheitlichen Gefährdungen ausgesetzt sind, gilt es die folgenden Dinge zu beachten:

  • Die Steine müssen eine gewisse Mindestgröße aufweisen (Länge mindestens vier Zentimeter)
  • Ecken und Kanten der Steine müssen vor allem bei harten Materialien entsprechend abgerundet sein
  • Die Bausteine müssen aus Materialien gefertigt sein, die schadstofffrei sind. Das bedeutet, dass sie keine Weichmacher enthalten dürfen. Holzbausteine sollten nur mit wasserbasierenden Farben eingefärbt worden sein.