Der Nuckel ist oft der Helfer in der Not, aber ohne passende Schnullerkette geht er häufig verloren. Durch die gesetzlichen Vorgaben dürfen die Schnullerketten nur eine bestimmte Länge haben. Diese ist aber oft ausreichend, um ein passendes Design zu finden und sie mit dem Namen des Kindes personalisieren zu lassen.
Schnullerkette kaufen – schadstofffreie Varianten finden
Die Schnullerkette ist oft den gesamten Tag über an der Kleidung von Baby oder Kleinkind befestigt. Oft erkunden die Kinder alle Dinge noch mit dem Mund. Umso wichtiger ist es, dass die Produkte aus schadstofffreien Materialien gefertigt werden, die auch lutsch- und farbfest sind.
Ab wann kann eine Schnullerkette verwendet werden?
Die Schnullerkette ist vor allem als Sicherheit dafür gedacht, den Nuckel nicht ständig zu verlieren. Dies wird meist dann ein Thema, wenn die Babys mobiler werden.
Empfehlenswert ist es, sie nur unterwegs einzusetzen, und zwar ab dem Sitzalter. Wenn das Baby vom Kinderwagen in den Sportwagen wechselt, kann die Nuckelkette eine große Hilfe sein.
Ist das Baby noch jünger, ist es normalerweise nicht notwendig, das Accessoire einzusetzen. Allerdings kann es dann schon früher sinnvoll sein, wenn der Nachwuchs in der Trage oder im Tuch getragen wird. Die Nuckelkette wird dann direkt am Stoff der Trage befestigt. So ist der Nuckel immer griffbereit.
Welche Arten von Schnullerketten gibt es?
Wer sich einen Überblick über die Möglichkeiten bei den Schnullerketten verschaffen möchte, der kann erst einmal die verschiedenen Arten gegenüberstellen:
- Schnullerkette aus Holz: Die Schnullerkette selbst ist nicht aus Holz, die Perlen und Linsen, die als Verzierung verwendet werden, allerdings schon. Sie werden auf ein stabiles Band gefädelt und stehen in unterschiedlichen Farben und Designs zur Verfügung.
- Personalisierte Schnullerkette: Die Schnullerkette mit Namen wird auch als personalisierte Schnullerkette bezeichnet. Hier ist es möglich, über Perlen mit Buchstaben den Namen des Kindes integrieren zu lassen. Aber auch andere Wörter können mit den Buchstaben gelegt werden.
- Schnullerkette aus Stoff: Eine weitere Variante der Schnuller-Sicherung an der Kleidung ist ein Modell aus Stoff. Diese sind oft sehr flach und etwas kürzer gehalten, verfügen aber ebenfalls über einen Clip sowie eine Kordel für die Befestigung des Nuckels.
- Schnullerkette mit Clip: Die Schnullerkette mit Clip ist eine Variante für die Befestigung. Der Clip wird an der Kleidung befestigt. Dadurch kann die Kette nicht nach unten fallen.
- Schnullerkette mit Silikonring: Die Schnullerkette mit einem Ring aus Silikon ist für Nuckel geeignet, die keine Alterung haben. Das heißt, die Nuckel haben nur einen runden Abschluss und keinen Ring, durch den die Kette gezogen werden kann.
Wie lang darf eine Schnullerkette höchstens sein?
Die maximale Länge der Schnullerkette ist rechtlich festgelegt, da es sich hier um ein Produkt handelt, das sonst eine Gefahr der Strangulation mit sich bringen könnte. Daher wurde die Schnullerkettenverordnung im Jahr 2008 durch die Europäische Union festgelegt.
Diese wird auch mit DIN EN 12586 bezeichnet. In der Verordnung finden sich unter anderem die Angaben zur Länge.
Eine Länge von 22 cm darf nicht überschritten werden. Die Norm orientiert sich hier am mittleren Halsumfang von Babys, der durchschnittlich 24 cm beträgt.
Schnullerketten mit einer Länge von 22 cm oder weniger können so nicht um den Hals des Babys geschlungen werden. Aus diesem Grund darf eine als zu kurz empfundene Schnullerkette auf keinen Fall verlängert werden.
Worauf sollte beim Kauf unbedingt geachtet werden?
Beim Kauf von Schnullerband oder Nuckelkette gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten. Das beginnt bereits beim Material. Natürlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob die Kette aus Holz, Kunststoff oder Stoff sein soll.
Hier ist aber auch zu bedenken, dass Kinder viele Dinge in den Mund nehmen und vermutlich auf der Nuckelkette beißen werden. Umso wichtiger ist es, auf hochwertige Materialien zu achten, die schadstofffrei sind.
Ebenfalls notwendig ist es, auf die Länge zu achten. Produkte, die nicht in Deutschland hergestellt werden, könnten zu lang sein. Die Nuckelkette darf nicht länger als 22 cm sein, da sonst eine Strangulationsgefahr besteht.
Die Hersteller sollten genaue Angaben dazu machen, aus welchen Materialien das Produkt gefertigt wird und welche Farben für die Gestaltung von Holz und Kunststoff verwendet werden. Bei den Clips ist auf eine stabile Haltbarkeit zu achten.
Zudem sollten runde Clips immer Ventilationslöcher haben. Sie schützen das Baby bei einem versehentlichen Verschlucken des Clips vor dem Ersticken. Ab einem Durchmesser von 30 mm sind Ventilationsöffnungen an runden Clips Pflicht.
Wie wird die Schnullerkette gereinigt?
Die Schnullerkette ist täglich mit dabei, wird mit dem Mund und den Händen des Babys ertastet, fällt auf den Boden oder ist in der Wickeltasche Krümeln und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Daher ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen.
Bei einem hochwertigen Modell werden ausschließlich Metallteile verwendet, die rostfrei sind. Daher kann die Schnullerkette unter warmem Wasser mit einem milden Spülmittel gereinigt werden.
Nach der Reinigung ist unbedingt zu kontrollieren, ob es am Holz Absplitterungen gibt und ob die Kordeln alle noch fest genug sind. Nur so kann auch die Sicherheit sichergestellt werden.
Wie wird der Schnuller an der Schnullerkette befestigt?
Die Befestigung der Schnullerkette selbst erfolgt mit einem Clip. Hier gibt es längliche und auch runde Varianten. Bei den runden Varianten ist es wichtig darauf zu achten, dass diese mit mehreren Löchern versehen sind.
Interessant ist die Frage, wie der Nuckel an der Kette oder dem Schnullerband befestigt wird. Eine Befestigung ist mit oder ohne Ring möglich. Nicht bei allen Modellen wird der Ring aus Silikon mitgeliefert. Klassisch ist die Befestigung durch eine Kordel.
Diese wird von unten durch den Ring des Schnullers geführt. Anschließend wird die Schlaufe über den Schnuller gelegt und die sich nun bildende Schlaufe festgezogen. So kann der Nuckel nicht mehr abfallen.